Dienstag, 31. Juli 2012

Kleine Geschenke I


...erhalten die Freundschaft - das war bei mir zu Hause eine ständige Redensart. 
Wer schöne Sachen selber machen kann, ist da klar im Vorteil. Zum Beispiel solche schönen Topflappen mit Hilfe der Datei von Andrea/ Jolijou:




















:-) Astrid

Montag, 30. Juli 2012

Vorhänge fürs Kinderzimmer


Als meine Tochter mich bat, Vorhänge für das zukünftige Zimmer ihres Babys zu gestalten, kaufte ich bei I*kea  zwei Pakete "Wilma" aus einem schönen Baumwoll -Voile. Die Motive sollten zu dem Baum passen, den sie bereits auf einer Wand angebracht hatte.

Ich wählte folgende Dateien aus:
- Blätter von Kalino - Malino,
- Blätter aus der "Herbstzeit" - Datei von Smila,
- Marienkäfer- Blatt aus dieser Datei von Hamburger Liebe,
- ein Buntstrumpf- Mädchen im Heißluftballon ( Datei NICHT mehr erhältlich ),
- Drachen aus dieser Datei von Buntiges.

Insgesamt war es eine sehr langwierige Arbeit, aber das Endresultat war wunderschön. Und während der Arbeit fühlte ich mich meiner Tochter & meinem Enkelkind in Gedanken sehr verbunden....

Sonntag, 29. Juli 2012

Hollands Setje


In diesem Frühjahr ist - angesichts des Sommerferienzieles - ein "Hollands Setje" für das kleine M entstanden, bestehend aus einer Jeansjacke nach dem Schnittmuster der Zwergenverpackung, einer Latzhose ( die unvermeidliche "Pupu" aus der Ottobre 4/2010 ), einem Shirt und einem Body aus einem Rest O*lily- Zwergenstoff, gemixt mit "Boerenbont ruit"- Jersey in rot-weiß.
Bestickt ist die Jacke mit Motiven der Holland - Datei von Gretelies und Freublumen von Silke Tausendschön. Die Hose hat zusätzlich noch Stickereien aus der Buntland - Datei von Silke, Stamps aus der Datei von Nette und natürlich Tulpen von hier. Ohne "Tulpen aus Amsterdam" ( mein Lieblingsschlager, als ich klein war ) ist ein Hollands Setje unvorstellbar!



Samstag, 28. Juli 2012

Mix - Shirt


Gestern habe ich endlich ein Mix - Shirt genäht, das ich einmal so ähnlich bei Sandra gesehen habe. Aber merklich zum Stoffabbau bei mir hat es nicht beigetragen, eher zu der Erkenntnis geführt, dass ich beim Mixen noch sehr konventionell bin, wenn ich zum Vergleich einmal Nicole oder Roswitha heranziehe. Aber gute Laune hat es mir gemacht!
Leider konnte ich das Resultat dann nicht mehr fotografieren, denn ab fünf Uhr nachmittags zog ein Höhengewitter nach dem anderen über uns hinweg & die Lichtverhältnisse waren entsprechend.







































Als Grundlage für den Schnitt habe ich die Lillesol - Basics Tunika genommen & für meine Zwecke umgebastelt. Die Filzblume basiert auf dieser Datei.

Darüberhinaus habe ich noch drei Leggings, passend zu den Oberteilen der letzten Tage, & etliche Dreieckstücher aus Reststoffen genäht.  Aber die Stoffstapel blieben.
;-) Astrid



Freitag, 27. Juli 2012

Stickdateien II: Scherenschnitte


Scherenschnitte haben mich von Kindheit an fasziniert:
Ich erinnere mich gern daran, wie damals in der Volksschule Filme der Filmbildstelle vorgeführt wurden, an die Dunkelheit, das Geräusch der Filmrollen, das Flimmern auf der Leinwand, bevor der eigentliche Film begann. Die schönsten in meinen Augen waren  die Scherenschnitt - Filme Lotte Reinigers ("Die Abenteuer des Prinzen Achmed" habe ich mir sogar  in jüngster Zeit noch als DVD gekauft).
Karten & Bilder mit Scherenschnitten waren bis in die 1950er Jahre sehr weit verbreitet. Und überall hingen in der bäuerlichen Welt meiner Kindheit solche Motive in den guten Stuben, mit der Laubsäge aus Sperrholz gesägt, schwarz gestrichen,  auf weißes Papier geklebt. Noch heute besitze ich übrigens eine solche kleine Arbeit, die mein Schwiegervater meiner Schwiegermutter in den 1930er Jahren als frisch Verliebter angefertigt & geschenkt hatte...
Kein Wunder also, dass ich dem Charme der Stickdateien von "Feinkram" und "Freche Fee" schnell verfallen war...

Eine Gelegenheit, diese einzusetzen, bot sich an, als sich meine Eltern neue Kissen für ihr kleines Wohnzimmer wünschten. Und da sie solche Bilder aus ihrer Kindheit kannten, waren sie sehr angetan von den gestickten kleinen, ländlichen Sujets.



Dass solche Silhouetten auch heute noch Zuspruch finden, zeigt sich am Erfolg des bekannten Zwergenpärchens von Nic/ Luzia Pimpinella in der Nähbloggerwelt ( ich selbst habe dieses ja auch schon öfter gestickt). 
Wie man Scherenschnittstickereien "modern" einsetzen kann, werde ich mal in einem anderen Post zeigen, wenn die so bestickte Latzhose wieder aus der Wäsche gekommen ist ;-).


Heute steht bei uns in der Familie nicht der Beginn der Olympischen Spiele in London im Vordergrund, sondern wir sind mit ganzem Herzen in Calgary/ Canada, wo um 18:30 MEZ, mein Neffe Mathias seiner süßen Diane das Jawort gibt....

Donnerstag, 26. Juli 2012

En route






Heute habe ich doch die T- Shirts für mich & den Herrn K. genäht, vor denen ich mich gestern noch so gedrückt hatte. Oder hatte ich geahnt, dass die Zicke unter meinen Maschinen, die Coverlock, heute bei der Schwüle zu Höchstform aufläuft? Die Covernähte sind mir richtig gut gelungen...
Für ihn: Schnitt "Föhr" von Farbenmix, für mich: "Creativ Workshop 303" von Ottobre, für MICH der ideale Shirt - Schnitt, da können alle anderen, die ich bis jetzt ausprobiert habe, nicht mithalten. Das Schnittmuster scheint aber im Moment nicht mehr erhältlich zu sein.













Und weil jetzt schon mal Gelb eingefädelt war & die Cover es gut mit mir meinte, konnte doch mal mein neuer Lieblingsstoff "En route" von Deborah van de Leijgraaf für Bora Bora/Lillestoff angeschnitten werden.
Geworden ist es wieder die Lieblingstunika von Erbsenprinzessin:


Leider kann man auf dem Bildchen links unten doch nicht so gut sehen, wie ich den von mir vergrößert zugeschnittenen Halsausschnittbeleg auf dem rückwärtigen Teil feststeppe...

Stickdateien I: Redwork





Letztes Jahr im Sommer habe ich ein "Nestchen" für das Babybett des kleinen M genäht und bestickt. Dabei konnte ich  - bei über zwei Metern Länge - meine heiß geliebten Märchenmotive einsetzen, die ich über die Jahre bei der Lieblingstante erworben hatte. Diese Motive waren in Zusammenarbeit mit Sophia Wagner entstanden und bestechen durch ihre Einfachheit & Klarheit sowie die Möglichkeit, mit kleinsten Stoffresten farbige Akzente zu setzen. Inzwischen kann man all diese Dateien hier oder hier kaufen.

Kongenial ergänzt werden die Märchenfiguren mit Blumen & Tieren aus mehreren Dateien von Anja Rieger, die einen unverkennbar eigenen Stil hat, die aber meiner Meinung gut passen, weil auch sie in Redwork- Stickerei gehalten sind. Es handelt sich um diese, diese & diese Dateien.

Redwork - das ist also auch so eine meiner Stickleidenschaften & meine Sammlung ist entsprechend umfangreich:

Kissen für neugeborene Kinder besticke ich gerne mit Dateien von Susalabim (Susanne Bochem) oder den vielen verschiedenen von Punkt.Punkt.Komma.Strich ( Doro Kaiser), wie zum Beispiel dieser hier oder dieser für Jungen. Diese Stickdateien zeichnen sich aus durch zarte Zeichnungen & bleiben schön weich und elastisch, weil sie nicht voll ausgestickt sind. Das scheint mir für Babys genau das Richtige zu sein. Sehr süß auf Kissen für Kinder finde ich auch diese von Susalabim. Damit habe ich Bezüge für Stillkissen bestickt, auf denen jetzt meine Enkelin zum Schlafen liegt.

Kleine Kissen aus weißem Wollfilz mit dem Datum der Hochzeit verschenke ich gerne als Erinnerung an frisch gebackene Ehepaare, bestickt mit dieser Datei von Mymaki (Anja Brinkmann). 

Tolle, dekorative Redwork - Dateien hat auch Smila in ihrem Shop

Ich hoffe, ich konnte euch noch den einen oder anderen Tipp geben & zeige noch ein paar Fotos von meinem Baby - Nestchen.
:-) Astrid







Mittwoch, 25. Juli 2012

Fairytales


Heute bin ich mit meiner Näherei nicht richtig vorangekommen:

Nicht, dass ich nichts gemacht hätte. Im Gegenteil, ich habe zu viel Verschiedenes angefangen & fand immer wieder einen Grund, warum ich DIES und DAS nicht weitermachen konnte.
Und eigentlich hatte ich auch viel größere Lust, die neue Stickdatei von Tinimi auszuprobieren.
Und ich wollte noch einmal eine "Zazou" nähen, weil ich diesen Schnitt beim letzten Mal so schön fand.
Das sind so Störmomente, wenn man weniger geliebte Dinge zu Ende bringen soll...


Und dann fällt mir immer noch mehr ein, was ich noch alles machen könnte: passende Leggings zum Beispiel aus dem Rest Zagala - Jersey, den ich noch ganz hinten in meinem Jersey - Regal fand, und, und, und...
Meine Fairytale - Kollektion vom Frühjahr dieses Jahres ist in meinem Kopf wohl noch immer nicht abgeschlossen.

Aber ich habe auch endlich ein Foto vom Fairytale - Fleecejäckchen gemacht ( Fleece von hier, Stickdateien von hier und hier ):



Zum Schluss noch ein paar Fotos vom kleinen M im Jäckchen in voller Aktion auf dem grünen Rasen von Dublin:




Guten Morgen, Sommer II


...mit einem Frühstück auf der Terrasse, zum zweiten Mal in diesem Jahr:



Einen schönen Sommertag!
:-) Astrid

Dienstag, 24. Juli 2012

Ein Geburtstagsshirt


...ist heute hier noch entstanden, nachdem wir das trockene, schöne Wetter genutzt haben, um endlich unser Wintergartendach zu säubern:



Der Schnitt ist wieder "Moritz" von hier, die Stoffe von ZNOK und Swafing und die Stickdatei wieder von Planetapplique. Ich habe also nicht nur ein Faible für Blumen - Stickdateien, sondern auch für Zahlen- Buchstaben - Dateien, Scherenschnitt- Dateien und, und, und - dazu aber mal mehr zu einem anderen Zeitpunkt.
:-) Astrid




La Vie en Rose


Bei Olivia gefällt mir an ihrer Tochter immer so die Farbe Rosa. Auch dem kleinen M steht - wie allen mitteleuropäischen kleinen Kindern, finde ich - diese Farbe. Und in meinem "Archiv" befanden sich noch diese Bilder von einer Tunika nach dem Basic - Schnitt von Lillesol im Mustermix und einem Hoverrock von Farbenmix mit dazu passendem Shirt, Marke Eigenbau. Der Knüller ist aber der Kaugummiautomat auf der Tunika von hier. Ein richtiger Spaß für kleine Leute!


Auch hier wird die Farbe geliebt...

Montag, 23. Juli 2012

Feriengarderobe


Trotz Sonnenschein heute mussten diese Teile für das kleine M noch fertiggestellt werden, denn sie dürfen mit der Tochterfreundin an die Nordseeküste reisen.

Rot und das wässrige Türkis mag ich zusammen als Farbkombination besonders gerne. Und diese Farben kommen bei den neuen Jerseys von Lillestoff vor - deshalb wurden sie sogleich zu dieser Tunika nach dem Schnitt von Erbsenprinzessin verarbeitet. 
Ich persönlich mag dieses Schnittmuster lieber als die bekanntere "Zahra", denn die oberen Wickelteile gehen nicht bis unter die Achsel, so dass es sich da nicht so knubbelig anfühlt. Außerdem ist die Schnittlinie quer über der Brust nicht so steif und macht das Shirt nicht so breit, wie ich finde.


Den rückwärtigen Ausschnittbeleg schneide ich immer größer zu als vorgesehen, so etwa parabelförmig, und steppe ihn auf der Rückseite fest. Dadurch sieht man nicht am Ausschnitt ( in nicht angezogenem Zustand nur, ich weiß ) auf die linke Seite des Stoffes.


Die zweite Farbkombination steht dem kleinen M besonders gut ( kein Wunder, ist ihm doch die tricolore in die Wiege gelegt :-)). 
Das Schnittmuster des Shirts ist die "Zazou" von "Angelinas Dreams", von der auch das der Leggings in Caprilänge ("Yara") stammt. Sie hat sich für unsere Zwecke als passformgenau herausgestellt. 
Die Stickdatei dürfte bekannt genug sein und ist von hier.



Guten Morgen, Sommer



...mit diesem Blick aus meinem Badezimmerfenster!


Und wieder die Frage: Terrasse oder Nähmaschinen?
Ich räume schon einmal meine Kissen* nach draußen:


Und dazu meine Lieblingsmusik (siehe unten meine Liste bei MixPod)!
Zeit zum Träumen...
:-) Astrid

*Stickdateien von Smila, Daxle, Kitschdeluxe, Huups u.a.

Sonntag, 22. Juli 2012

Täschchen, Täschchen


Lange habe ich meinen Bedarf an kleinen Täschchen bei Dawanda gedeckt ( in meinen großen Taschen finde ich sonst nichts ). Das Angebot war herrlich,  die Kontakte zu den Verkäuferinnen sehr persönlich, ihre Einfälle unschlagbar. Das blieb so, bis ich auf diese Datei stieß, sie ohne zu überlegen kaufte und mich gleich ans Ausprobieren machte. Besonders die Aussicht, keinen Reißverschluss in einen solchen Fummelkram einnähen zu müssen, hat mich dazu verleitet. Und tatsächlich: die Sache lief wie geschmiert! Auch der Tipp, Wischlappen des großen Drogeriemarktes zur Verstärkung einzusetzen, war den Kauf wert, denn die verwende ich bis jetzt bei allen meinen Täschchen statt des üblichen Vlieses. Aber die Täschchen waren recht klein. Mutig geworden, erwarb ich das Ebook für die sagenhafte "Lieselotte Hoppenstedt" von "was eigenes" - klappte! Auf dem Grabbeltisch ergatterte ich ein Tilda- Buch und nähte das berühmte Tilda- Täschchen - klappte! Ich hatte angebissen.....

Ab da nähte ich Täschchen über Täschchen, immer dann, wenn ich nur wenig Zeit hatte und abendliche Entspannung brauchte. Und verschenkte & verschenkte, denn Interessenten gab es zuhauf (leider fotografierte ich meine unzähligen Werke selten und kann deshalb nur wenig dokumentieren. Ich werde mich bessern ;-).

Ich erwarb weitere Ebooks und Dateien, um "in the hoop" Täschchen herstellen zu können. Nachdem ich genug Erfahrungen gesammelt habe, kristallisieren sich diese als meine Näh- FAVORITEN heraus:

Das  Täschchen in der Mitte ist mein uneingeschränkter Liebling. Das Ebook stammt von "handbags and more". Ich kann es mittlerweile im Schlaf nähen, so oft habe ich es gemacht (alleine zwölf Stück habe ich letztes Weihnachten an die weiblichen Mitglieder meiner Familie verschenkt). 
Unschlagbar ist als Schlüsseletui oder kleines Notfalltäschchenauch das kleine aus der Datei vom Stickbär hier
Sehr gefällt mir auch das gefältelte Täschchen aus Smilas Buch, welches bei mir, mit einem Häkelbutton meiner Lieblingshäklerin verziert, meine von ihr gehäkelten Ringe schützt. 
Kinder finden immer wieder lustig die Täschchen, die mit Hilfe dieser oder dieser Stickdatei hergestellt worden sind. Von letzterer sind vor allem die mit den Gesichtern der Renner. 
Zur Aufbewahrung diversen Näh- und Strickwerkzeuges finde ich die Taschen unschlagbar, die nach dem Ebook von Griselda angefertigt sind (das man übrigens kostenlos "downloaden"kann). 
Mein kompliziertestes Werk war übrigens eine "Michaela" von hier, die sich aber im Sommerurlaub richtig bewährt hat. Aber da frau gerade für den Urlaub praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten benötigt, habe ich mir vorgenommen, demnächst eine "Opstaap" von hier auszuprobieren.
Eine süße, kleine Nichtigkeit (Reisenähetui) habe ich noch hier gefunden, aus Jeans nachempfunden und an alle Töchter verschenkt. Danke, Valen-Tonia!

Ja, und wie sieht es mit großen Taschen bei mir aus? Meiner Tochter und ihren Freundinnen habe ich nach Schema "Simpelfix" schon etliche Beutel für ihre Kinderwagen genäht, aus schönen Wachstüchern, mit Reflektorstreifen oder -Stickies. Zugeschnitten seit den Weihnachtsferien liegt hier die "Adventskalendertasche" von Farbenmix. Aber bisher ist aus uns beiden nichts geworden. Taschen erwerbe ich dann immer noch - siehe oben....
:-) Astrid

Sonntagsgedanken


..., hier geäußert auf der Seite der Süddeutschen. Vielleicht für die eine oder andere interessant zu lesen auf Balkon, Terrasse oder Sofa.
:-) Astrid 

Guten Morgen!




Der Blick aus dem Schlafzimmerfenster sieht ja schon vielversprechend aus. 
Aber noch keine Temperaturen fürs Frühstück auf der Terrasse...
Garten oder Neimischane*?
:-) Astrid


* frei nach Josef Guggenmos

Samstag, 21. Juli 2012

Vive la Provence


Immer wenn Lavendelduft meine Nase erreicht, erinnere ich mich an die Sommer, die wir zwölf Jahre lang in der Provence verbracht haben in einem einsamen, abgelegenen Haus unter alten Steineichen, umgeben von Lavendel- oder Gemüsefeldern, mit Blick auf den Mourre Nègre des Luberon. Tagsüber war nur das Zirpen der Zikaden zu hören und einzelne Motorengeräusche unten im Tal auf der N 100, nachts die Rufe des Käuzchens und das Poltern der Siebenschläfer, die sich über uns unterm Dachfirst über die Jahre vermehrt hatten. Eine Idylle!

Den selbst gepflückten Lavendel füllten wir zu Hause in kleine Sachets, selbst gefertigte kleine Säckchen aus typisch provençalischem Stoff, den wir auf dem Markt in Apt gekauft hatten. Und jedes Mal, wenn wir unsere Schränke öffneten, roch es nach provençalischem Sommer .

Diese Tradition - Lavendelsäckchen in Schrank & Schublade - haben wir bis heute beibehalten, auch wenn wir schon lange nicht mehr in die Provence fahren. Und im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Möglichkeiten gesucht & gefunden, die duftenden Blüten schön zu verpacken:



Die Variante links ist relativ neu und ich habe sie zuerst hier gesehen. Dabei kommt eine recht neue Stickdatei vom Stickbär zum Einsatz, die von Kasia gezeichnet worden ist. Die kleine Matroschka in der Mitte habe ich in der letzte Vorweihnachtszeit bestimmt zwanzig Mal gestickt, um sie in der Familie zu verschenken. Die Stickdatei stammt von hier. Ganz recht, die Lavendelmaus, habe ich zuerst bei Nicole von Stil gesehen, die so nett war und mir den Tipp gab für  ein japanisches Schnittmuster. Leider habe ich nur noch meine Schnitt - Schablonen davon. Das Mäuschen habe ich auch schon mit meiner kleinen Nichte genäht & befüllt.

Übrigens: 
Auf dem letzten der drei oberen Fotos ist meine damals 8jährige Tochter zu sehen in einem der Modelle, die ich in meiner 2. Nähphase für ein Kindermodelabel entworfen hatte. Reste des Stoffes habe ich noch heute...  Das sind die Farben des Midi, nicht wahr, Roswitha? Coucou...



Freitag, 20. Juli 2012

Für Caterina







Kleine Spielereien


... sind hier heute nur entstanden, nachdem eine sehr liebe Freundin überraschend auf einen kurzen Besuch vorbeikam & nicht nur schöne Neuigkeiten zu berichten hatte. -


Die Stickdatei habe ich seinerzeit hier gefunden und da ich die Fröschesammlung meiner Schwester immer wieder durch Selbstgemachtes aufstocke, musste ich sie kaufen ( ein verzauberter Prinz für sie war leider noch nicht darunter ).                                                                                                  :-) Astrid

Donnerstag, 19. Juli 2012

Nachtrag


Nun habe ich die drei Fleece - Hoodies nach Ottobres "Lakritsi" endlich fertig! Nummer 3 musste noch mit der Neuerwerbung von Lillestoff gefüttert werden. So was nennt man Stoffabbau :-) 
Die Stickdatei habe ich auch zum ersten Mal eingesetzt. Wurde auch Zeit...


Auch für den Fliegenpilz - Fleece. Heutzutage machen die Kinder ja immer früher auf cool. Das kleine M liebt aber noch "Piez".


Tatütata


Dieser Jersey von Blaubeerstern war ein voller Erfolg beim kleinen M (Shirt genäht nach dem Schnitt "Lieblingstunika" von Erbsenprinzessin - ***):


Im Original ist das Blau weniger türkis, eher so wie in der niederländischen Flagge.                 :-) Astrid

Farbrausch

...können nicht nur wir. Schaut mal hier!
:-) Astrid

Nähen mit Fleece


Wir haben Sommer. Wie kommt man da dazu, sich mit diesem Thema zu beschäftigen?

Nun, die Tochter weilt mit der Familie in Nordholland. Und gleich zu Beginn ihres Urlaubs kam eine SMS unter anderem mit der Bitte, ich möge doch noch mehr Fleecepullis nähen & der Tochterfreundin mitgeben, die nächste Woche dazu stößt.
In weiser Voraussicht hatte ich dem kleinen M noch zum Abschied einen Fleecepulli & einen Sonnenhut mitgebracht. Letzterer wurde bisher kaum gebraucht, der Hoodie nach dem Schnitt "Lakritsi" aus Ottobre 4/2009 schon eher. 
Und während unten in der Maschine noch Stoff für einen dritten Hoodie rotiert, nutze ich die Zeit für einen Post:

Ich muss zugeben: Ich arbeite gerne mit Fleece und trage Jacken aus diesem Material inzwischen lieber als die aus Wolle (die ich für mich allerdings immer schöner finde, besonders wenn sie folkloristisch angehaucht sind). Und die Mütter unserer Enkelschar finden Jacken und Pullis aus diesem Material praktisch. Deshalb habe ich im Verlaufe meiner 3. Nähkarriere immer wieder Anziehsachen aus diesem Material genäht. Und als Futter für Schneeanzüge und Winterjacken finde ich es ganz wunderbar. Auch Tochter, Mann und Schwiegersohn tragen übrigens Jacken, die ich produziert habe. Mein Vorratslager sieht dementsprechend aus...

Für das große C und das mittlere M entstanden 2009 diese Jacken:


Die rot-weiße war mit eher alpenländischen Motiven aus den (älteren) Stickserien wie "Hasenheidi" , "Alpenglühn" und "Blackwood Mary" bestickt. Die braune trug auf dem Rücken die große Eule aus der Waldfreunde - Serie von Luzia Pimpinella. Inspiriert hat mich zu dieser Jacke eine, die Mausbärs Nähkiste seinerzeit gezeigt hatte. Dank www. fand ich schnell eine Quelle für den Fleece, der mir so gut gefiel. Die Mädchen waren froh, denn es war überraschend kühl geworden in diesen Herbstferien.


Auch das kleine M erhielt 2011 für den Herbst eine über und über bestickte Jacke aus grauem Fleece nach dem Schnitt aus der "Zwergenverpackung" von Farbenmix. Ich habe den Schnitt aber immer dahingehend geändert, dass ich Rücken- und Seitenteile in einem ganzen Stück zugeschnitten habe, um ohne trennende Nähte rundum besticken zu können. Die Blumenmotive stammen übrigens aus den verschiedensten Serien (wie man ja inzwischen wahrscheinlich schon unschwer erkennen kann, liebe ich Blumenmuster), unter anderem dieser hier.


Besonders gerne verarbeite ich einen Double- Fleece, den man in vielen Farbkombinationen bei Anne erwerben kann. In diesem Frühjahr sind daraus zwei Jacken nach dem Schnitt aus der Zwergenverpackung entstanden. Eine passend zu meiner Fairytale - Kollektion in pink-rot-hellgrün, von der wenig aufschlussreiche Fotos existieren. Die andere in rot-pink- helltürkis, bestickt mit Katze und Drache dieser Stickdatei von Mymaki:


Das kleine M liebt beide. Und wir sie in diesen Jäckchen :-)                                                         Astrid


Mittwoch, 18. Juli 2012

Nachschub


Heute haben sich die Postzusteller hier die Klinke in die Hand gegeben. Nachschub für mein Jerseylager! So schön! So weich!

Jetzt wart ich nur noch (ungeduldig) auf meinen Lieblingsstoff von Bora-Bora. Und ran an die Maschinen zum Stoffabbau!
:-)  Astrid

Nähen für Jungen


Mein langer Post von gestern hat wohl zu dem - irrigen - Eindruck geführt, hier würden nur "echte" kleine Mädchen mit weit schwingenden Blumenkleidern und glockigen Röcken versorgt :-). 
In Wirklichkeit gehört die eine Hälfte unsere Enkelschar dem männlichen Geschlecht an und wird regelmäßig zumindest mit selbst genähten T-Shirts bedacht. Außerdem hat das kleine M in seinem zarten Alter von 19 Monaten schon zwei Herzensfreunde, die sich (oder wohl eher deren Mütter) über T- Shirts (passend natürlich zu denen der Herzensfreundin) von mir freuen. Auch Mann und Schwiegersohn kommen ab und an in den Genuss, individuell für sie gefertigte Shirts von mir zu tragen. Mein Problem ist nur: Die Kerle sind so fotoscheu! Deshalb bleibt der Leser heute von einer Fotoflut verschont. Tipps hingegen bleiben heute niemandem erspart :-).

Schwierig gestaltete sich das Nähen für die Jungen einmal, weil die Auswahl an Schnitten nicht so groß war (Versuche mit der graden Form von "Zoe" oder "Antonia" von Farbenmix stellten mich nicht zufrieden, ein Raglanshirt aus "Ottobre" 1/2009 brachte bessere Resultate). Zum anderen  ist für die Jungen nicht alles tragbar, weil sie sehr viel stärker als Mädchen, der Kritik ihrer kleinen Mitmenschen in Kindergarten und Schule ausgesetzt sind. Die bestimmten oft, was und welche Motive man tragen durfte und welche nicht. Das war vor allem für das große M ein Problem (zum Glück steht das mittlere L über diesen Dingen und trägt die Shirts seines Bruders auf. Er schätzt auch "kindische" Motive und den Komfort eingetragener Kleidungsstücke). Da musste ich so manches Mal schlucken: War gerade "Bob, der Baumeister" angesagt, eine entsprechende Datei gekauft und gestickt, konnte ich mit einem passenden Shirt schon nicht mehr landen. Was habe ich mich gefreut, als zuletzt ein Superman- Shirt gewünscht wurde, ich dies mit Hilfe einer Stickdatei von Planetapplique umsetzen konnte und postwendend eine Email erhielt, dass das Shirt sofort angezogen wurde, nachdem der Briefträger es gebracht hatte. Mit Claudias Schnitt "Moritz"  steht mir auch endlich ein tolles, vielseitiges Schnittmuster zur Verfügung.

Anregungen für fantasievolle Jungen - Shirts habe ich im Netz immer gefunden:
Als erstes ist hier die Finnin Annika mit RuttuNuttu zu nennen. Ganz begeistert bin ich  von den Applikationen von Aennie. Michaela von Hänsel und Gretel hat auch einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Amüsiert bin ich immer wieder darüber, welch unterschiedlichen, originellen Geschmack die drei Jungen von Kunterbuntes Kleeblatt haben, dem ihre Mutter immer wieder gerecht wird. Tolle bunte Shirts sieht man auch  bei den Kleinen Zaubermäusen, bei Olivia von Santissimo oder Nadelzauber. Und Claudia von "...mein Liebstes" habe ich ja schon erwähnt.
Inzwischen gibt es ja auch viele Jerseys mit Dessins, die speziell auf die Interessen von Jungen abzielen (wobei der Feuerwehrjersey auch das kleine M zu Entzückensschreien animiert hat :-)). Auch die vielen skandinavischen Jerseys kommen gut bei den Jungen an. Und Sterne und Streifen gehen immer. Wichtig sind auch große Zahlen als Stick - Applis, wie man sie zum Beispiel  hier oder hier bekommt. Eine tolle Datei, zum Beispiel für Geburtstagsshirts,  finde ich auch ist diese hier von Planetapplique. Und  Stickdateien mit den heiß geliebten Monstern gibt es inzwischen wie Sand am Meer.

Zuletzt noch mein Tipp für die "Großen Jungs": Als bester Schnitt für meine "schmalen Hemden" hat sich "Föhr" von Farbenmix erwiesen. Der bietet auch genug an, um so ein Shirt ganz individuell zu gestalten.

Dienstag, 17. Juli 2012

Zwischenbemerkung II

Da die Sonne wieder nicht scheint, stromere ich halt statt in der realen in der virtuellen Welt herum und stoße da auf einen interessanten Beitrag bei Colette. Wer mag, liest ihn mal.
                                                                                                                                      :-) Astrid

Nähen für Mädchen


Mit einem Trägerkleid nach dem Schnitt "Emma" von Seilino Design (noch hier und hier zu bekommen) bin ich sozusagen mitten ins Herz des großen C "gegumpt" (Schwyzertütsch für "hüpfen"):
Das war im Sommer 2008 während der EM in Zürich und das Kleid wurde während unseres gesamten Besuches dort getragen. Farben, Stoffe, Weite und Länge waren ganz nach dem Geschmack unseres typischen (?) Mädchens.
Auch der Rock nach einem Schnitt aus "Bizzkids Zomer 2008" (fast genau mit den Originalstoffen nachgearbeitet) hatte ebenso den herrlichen Dreheffekt.
Als wahrer Dauerbrenner für ein ebenso schönes Drehkleid hat sich aber der Schnitt "Monny MS 63" von Young Line/Hilco herausgestellt. Er wurde von mir mindestens vier Mal verwendet und ein türkises Rosensamtkleid wurde bis zuletzt immer noch getragen (das große C mochte es immer schon lang und weit, also passt es auch noch mit Größe 128 :-)). Den Schnitt gibt es immer noch hier. Sein hoher Preis hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt.
Ein ebenso toller, aufwändiger Schnitt für ein Wickelkleid ist "Monny MS 75" von Young Line/ Hilco, den ich aus dem damals so überaus beliebten Vögelchen - Stoff für beide Mädchen umsetzte:
2009, zur Hochzeit meiner Tochter, waren Kleider für die drei Blumenmädchen gefragt. Ich nähte Probekleider nach dem Hilco- Schnitt "MS 63" und nach Mumm's "Rosenkleid", das schließlich bei Braut und Blumenmädchen das Rennen machten:
Leider ist dieser Schnitt nicht mehr erhältlich, nur noch die "Babyfassung", die ich auch für das jüngste Blumenmädchen umsetzte.

Ein toller, herbstlicher Trägerrock aus Velvet ist nach "Bizzkids Winter 2008", Modell 3816, entstanden. Doch dem großen C war dieser einfach zu kurz. Ebenso erging es einem Röckchen nach dem Farbenmix - Schnittmuster "Noelle".
Ein nachhaltigerer Erfolg war Tuniken nach dem Farbenmix - Schnittmuster "Tini" beschieden (die letzte wurde zum 8. Geburtstag geordert, die ich leider nicht fotografiert habe, weil sie rechtzeitig ankommen sollte). "Tinis" habe ich auch für Nachbarskinder und meine kleine Nichte genäht.
Auch "Roxy" von Farbenmix gehört in mein Repertoire. Ein besonders tolles Modell sah ich damals bei Silke für ihre Tochter und ich musste es für das große C und das mittlere M unbedingt nachschneidern. Danke für deine Inspiration, du Zauberin aus dem Nimmerland :-)!
Mein absoluter Lieblingsschnitt ist aber "Elodie", denn der entspricht genau den Vorstellungen, die ich von einem gelungenen Sommerkleid habe: weitschwingend, unkompliziert zu nähen, anzuziehen und zu tragen, luftig, etwas glamourös und mit dem Charme der holländischen Kindermode von damals. Danke, Collie-Collie, für diesen einmaligen Coup! 


Röcke sind natürlich auch ein ganz großes Thema, wenn man für Mädchen näht:
Favorit beim großen C ist der Schnitt "Insa" von Farbenmix, den ich für sie sowohl aus Jeansstoff wie leichten Baumwollstoffen genäht habe. Gerne wurden auch Röcke nach dem Ebook "Sommerliebe" getragen.
Der Stufenrock "Lisann" von Farbenmix ist von mir auch mehrmals umgesetzt worden und mir persönlich hat die Auswahl zueinander passender Stoffe ausgesprochen viel Spaß gemacht. Ein Erfolg ist dieser Rockschnitt aber nur bei meiner kleinen Nichte gewesen, der ich ein Piratenmodell à la Mondbresal genäht hatte.
Für das mittlere M habe ich auch eine "Uljana" von Farbenmix genäht, inspiriert von einer österreichischen Bloggerin, von der ich nichts mehr im Netz gelesen habe - Schade! - und ein "Tulip" - Röckchen nach einem Ebook von Claudia, auch ein Schnitt, der zu meinen persönlichen Favoriten gehört.
Huui, ist das ein langer Post geworden! Mir hat es allerdings sehr viel Spaß gemacht, in meinen Archiven zu wühlen und meine Kreationen Revue passieren zu lassen. Und euch, liebe Leserinnen, gibt es ja vielleicht auch Anregungen, so wie ich sie all die Jahre von euch bekommen habe. :-)