Sonntag, 30. März 2025

Mein Freund, der Baum: Rund ums Thema

Schwierig, schwierig, neue Bäume zu finden, wenn die noch blattlos sind und frau die Koniferen irgendwie durch hat... Also flüchte ich mich mal wieder in die mediale Welt...
Die Atlas-Zeder habe ich hier schon mal verbloggt












Da trifft es sich gut, dass mir meine Schwägerin, die um mein Interesse weiß, mir Bäume in gedruckter Form geschenkt hat. Zum einen ist das ein Memo - Spiel "Bäume und ihre Blätter", ein Imprint der Orion Publishing Group Ltd., Hachette UK vom Berliner Laurence King Verlag, welches sie dort in der großen Stadt zufällig gefunden hat. Sehr schön, dass ich Memory tatsächlich gerne spiele ( eigentlich das einzige Spiel, das ich mag, weil ich es gut kann 🤣 ).

Erklären brauche ich es nicht, nur zeigen:


Damit werde ich beim nächsten Besuch meine Enkelinnen verblüffen! ( Und ein bisschen die Lehrerin rauskehren... )

Zum zweiten ist es ein Buch in schöner bibliophiler Aufmachung mit dem Titel "Die Geschichte der Bäume. Und wie sie unsere Lebensweise verändert haben." von Kevin Hobbs & David West, illustriert von Thibaud Hérem, einem französischen Illustrator in London, der in seiner Wohnung in Clapton ein eigenes Arboretum pflegt. 

Das Buch ist ebenfalls vom Berliner Laurence King Verlag editiert worden. 

Die beiden Autoren sind selbst Züchter und tauchen für dieses Buch tief in die (Kultur-) Geschichte ein, in der Bäume schon immer eine große Rolle im Leben der Menschen gespielt haben ( selbst in der Bibel, wie jedermann weiß ). 

So war die die Libanon-Zeder, eine Verwandte der eingangs abgebildeten Atlas-Zeder, schon im Ägypten der Pharaonen sehr begehrt. Auch im alten Testament wird sie erwähnt und sie prägt die Landschaft, aus der sie stammt, bis heute. Brauche wohl nicht zu bemerken, dass sie heutzutage die Fahne des Libanon ziert.

Da wäre dann auch die Walnuss zu nennen, mit der ich persönlich diese Blogreihe gestartet habe, ist es doch der Hausbaum meines elterlichen Wohnsitzes. Die früheste schriftliche Erwähnung findet sich bei den Chaldäern Mesopotamiens. Meine Ma vergass nie, auf die gesundheitlichen Vorteile der Frucht & ihre Auswirkungen aufs Herz hinzuweisen und zum Verzehr zu ermuntern. Und das war auch schon in alter Vorzeit bekannt.

Nicht vergessen die Olive, auch Ölbaum genannt: Schon auf syrischen Tontafeln kann man von ihr lesen und in jungsteinzeitlichen Siedlungsstätten am Galiläischen Meer fand man Olivenkerne. Seit mindestens zwanzigtausend Jahren wird dieser Baum von uns Menschen genutzt. Den alten Griechen war er als Gabe der Athene heilig. Und wer kennt den Olivenzweig nicht als Symbol des Friedens?

Bleiben wir im mediterranen Lebensraum, darf die Feige nicht fehlen: Sie ist wahrscheinlich die älteste Anbaufrucht der Erde. Berühmt gemacht hat sie mal wieder: ja, die Bibel, und ja, gleich mit Adam & Eva, die ja bekanntlich mit einem Feigenblatt ihre Blöße bedeckt haben.

Stieleiche



Doch auch in gemäßigteren Klimaten gibt es seit alters her interessante Bäume wie z.B. die Eibe, die schon in Ägypten, Rom & Griechenland und auch bei Shakespeare ein Todessymbol war. Das älteste Artefakt aus Eibenholz ist vierhunderttausend Jahre alt, der so genannte Clacton-Speer, gefunden nordöstlich von London.

Der Nutzen der Maulbeere ist ein ganz anderer, erzählt doch die Geschichte, dass im Jahr 2690 vor unserer Zeit im fernen China der Kaiserin Lei Zu ein Kokon beim Teetrinken unter einem Maulbeerbaum in die Tasse gefallen ist. Fasziniert beobachtet sie, wie sich daraus nach und nach ein langer Faden abgewickelt hat - der Startschuss zur Seidenweberei! Tatsächlich sind Seidenreste in alten Gräbern von vor 8500 Jahren gefunden worden.

Götterbaum


Zum Schluss soll auch mein zweiter Hausbaum, eine Süßkirsche, nicht vergessen werden. Nicht nur ihre Früchte sind eine Wucht, auch ihr Holz! Älteste Funde bei Pfahlbauten gibt es aus der Zeit 2400 v.Chr. Aus Kirschbaumholz sind die Pfähle, auf denen mit Eichenholz die Behausungen ausgeführt worden sind.

Hab ich euch neugierig gemacht? Noch fast zweihundert weitere Bäume und ihre Geschichten warten im Buch auf euch, jeweils eine Doppelseite ist jedem Baum gewidmet. Das Buch wäre auch ein attraktives Geschenk für euch selbst, finde ich, kurzweilig dazu und schön anzuschauen...

Doch nun freue ich mich auf eure fotografischen Funde draußen in der Welt der ganz realen Bäume. Die Verlinkung ist wieder bis zum 26. April möglich.

                                                                    

6 Kommentare:

  1. mein lieblingsbaum ist die birke, das hab ich bestimmt schon öfter erzählt und ich liebe die kargen landschaften mit ihren weißen stämmen. leider sind sie hier in der region ganz stark bedroht. in den wäldern sind fast alle (!!) tot und ich sehe selten eine wirklich gesunde. die heißen sommer scheinen ihnen den garaus gemacht zu haben.
    mein zweiter lieblingsbaum ist die eiche, die hier in norddeutschland natürlich überall zu finden ist. schon als kind habe ich sie im "urwald" des reinhardswaldes geliebt.
    memory mag ich nicht spielen, ich verliere immer! aber die geschichte der bäume ist bestimmt spannend. allein schon, wie der maulbeerbaum zur seidenraupenzüchtung beigetragen hat!
    liebe grüße von mano
    ich hab dir heute natürlich die magnolienstraße aus bs mitgebracht!

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Astrid, sowohl das Buch als auch das Spiel sind wunderschön gestaltet! Du bist eine der wenigen Erwachsenen, die gut im Memoryspiel sind - ich habe gegen Jana und ihre FreundInnen und gegen meine Neffen üblicherweise verloren bzw. habe mich jedenfalls nicht besonders hervorgetan - mit Jamie haben wir es noch nicht gespielt...
    Alles Liebe, Traude
    https://rostrose.blogspot.com/2025/03/februar-marz-impressionen-fortsetzung.html

    AntwortenLöschen
  3. Was für ein herrlich reichhaltiger, kenntnisreicher und dabei so persönlich erzählter Beitrag – ich habe ihn regelrecht verschlungen!

    Wie schön, dass du die "Baum-Pause" draußen – der blattlosen Realität sei Dank – mit einem medienbunten Ausflug in die Welt der Baumgeschichten ersetzt hast. Und was für ein Ausflug! Dein Memory-Spiel klingt nicht nur nach pädagogisch wertvollem Spaß (Enkelinnen, aufgepasst! 😉), sondern auch nach einem echten Hingucker. Ich finde es wunderbar, wenn aus einem scheinbar simplen Spiel so viel Freude, Wissen und Nähe zur Natur entstehen kann – das ist doch genau das, was Bäume auch mit uns machen.

    Das Buch „Die Geschichte der Bäume“ hast du mit so viel Begeisterung beschrieben, dass es gleich auf meine Wunschliste gewandert ist. Schon allein die Tatsache, dass jeder Baum eine Doppelseite bekommt – mit Geschichte, Illustration und kulturellem Hintergrund – macht es zu einem echten Schatz. Und wie du es mit deinen eigenen Erinnerungen und persönlichen Bezügen verwebst, etwa zu Walnuss, Süßkirsche oder Maulbeere, das macht den Text besonders lebendig und greifbar.

    Deine kleine Baumkunde ist fast wie ein Spaziergang durch ein botanisch-historisches Museum – mit feinen Erzählmomenten, persönlichen Noten und spannenden Anekdoten. Ich habe beim Lesen viel gelernt, gestaunt, geschmunzelt (Memory als Lieblingsspiel ist einfach sympathisch!) und hatte immer wieder das Bedürfnis, mal wieder ganz bewusst einem Baum zu begegnen.

    Und ja, du hast auf jeden Fall Lust gemacht, das Buch zur Hand zu nehmen – oder rauszugehen und dem nächsten Baum mit mehr Achtsamkeit zu begegnen. Vielleicht sogar einem ganz gewöhnlichen, der noch auf seine Geschichte wartet.

    Vielen Dank für diesen außergewöhnlich schönen Beitrag zur Aktion „Mein Freund, der Baum“ – du hast dem März einen würdigen Abschluss geschenkt

    AntwortenLöschen
  4. Das Buch ist notiert! Sowohl für mögliche Geschenke für Mutter und Onkel, als auch für mich selbst :)
    Ich mag sehr, wenn über die Geschichte dahinter (ob Baum oder Blume oder sonstiges Lebewesen) Bezug genommen wird
    Auch das Memory sieht wunderbar aus
    Danke Dir, sende liebe Grüße
    Nina

    AntwortenLöschen
  5. auch wenn es keine Neuvorstellung ist
    so ist deine "Aufzählung" doch wieder sehr interessant und lehrreich
    wow.. gut bei Memory..ich verliere gegen die Enkel.. hihi
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  6. Hallo liebe Astrid,
    mit Interesse habe ich deinen Post über verschiedene Bäume gelesen. Es war sehr spannend, soviel zu erfahren. Vielen Dank dafür.
    Memory spiele ich auch sehr gerne, nur leider gewinnen die Kinder immer.
    Das Buch liest sich auch sehr gut. Werde ich mir merken.
    Liebe Grüße
    Tilla

    AntwortenLöschen

Danke, dass du dir für ein paar liebe Worte Zeit nimmst! Ich setze allerdings voraus, dass am Ende eines anonymen - also von jemandem ohne Google- oder sonstigem Blog -Account geposteten - Kommentars ein Name steht. Gehässige, beleidigende, verleumderische bzw. vom Thema abweichende Kommentare werde ich nicht veröffentlichen.

Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du, dass dieser und die personenbezogenen Daten, die mit ihm verbunden sind (z.B. User- oder Klarname, verknüpftes Profil auf Google/ Wordpress) an Google-Server übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhältst du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.