Die Malerin, die ich heute vorstellen will, ist mir auch noch nicht allzu lange ein Begriff. Ich bin wohl über sie gestolpert, als ich über Anni Albers geschrieben habe. Aber das ist ja auch egal. Für mich war sie eine begeisternde Entdeckung, ihre Bilder, finde ich, sind es wert, sie bekannter zu machen: Irma Stern.
Highveld Creative Commons CC0 1.0 |
"Das ewige Kind" (1916) |
Irma Stern hat das Mädchen eines Tages in einer Straßenbahn getroffen und fühlt sich animiert, es zu zeichnen, um das Elend und die Not auszudrücken, die der Krieg allen Leben zufügt. Sie malt das Werk aus dem Gedächtnis und lädt es mit Symbolik auf, z.B. durch die lebendigen Blumen oder das Gitter des Stuhls, das metaphorisch die eingeschränkte natürliche Entwicklung des Kindes andeuten könnte. Erst 1965, kurz vor ihrem Tode, wird sie "Das ewige Kind" zum Verkauf freigeben, ist es doch ( unbeabsichtigt? ) zu einem Schlüsselwerk der Malerin geraten.
Mit der Kunst verbundene Medienleute sehen auch einen Zusammenhang zwischen diesem Bild und Irmas Bekanntschaft mit dem Künstler Max Pechstein. Ihre Tante ist mit dem vermögenden Berliner Immobilienmakler John Meyer verheiratet, in deren Haushalt in Lichterfelde Künstler & Berühmtheiten der Zeit ( darunter auch Max Reinhardt & Elisabeth Bergner - siehe dieser Post ) aus und eingehen. Der Maler, führender Vertreter der Avantgarde im wilhelminischen Deutschland und Angehöriger der "Brücke", gehört auch dazu. Der über zehn Jahre Ältere hinterlässt einen starken Eindruck bei der 23jährigen.
"Dumela Morena.Bilder aus Afrika" (1920 |
Über Pechstein bekommt Irma auch Zugang zu dem Kunsthändler Wolfgang Gurlitt, der Aquarelle & Zeichnungen von ihr ausstellt, darunter 1920 das Mappenwerk "Dumela Morena. Bilder aus Afrika." Es ist auch das Jahr, in dem sich die Familie Stern auf eine Rückkehr nach Afrika vorbereitet. Nach einem Urlaub im mondänen Ostseebad Ahrenshoop brechen sie ihre Zelte in Deutschland endgültig ab.
Irma Stern ist 27 Jahre alt, als sie ins kulturelle Rampenlicht Südafrikas tritt und wird dieses ab da nie mehr verlassen."Afrika - wie war das Wort der Inbegriff alles Ersehnenswerten für mich. Das Land meiner Kindheit - Der Sonne - der braunen Menschen - Der schroffen Berge - der unendlichen Himmel - Der farbentrunkenen Blumenpracht", beschreibt sie 1923 in ihrem Buch „Umgababa“ ihre Gefühle bei ihrer Ankunft mit dem Dampfer in Kapstadt.
"Coastal Landscape with Cape Malays" (1921) |
Schon 1924 kann Irma dann in Kapstadt in den Ashbey's Galleries in einer Ausstellung 96 Aquarelle, Holzschnitte, Lithografien und Zeichnungen präsentieren. Einige der gezeigten Arbeiten sind noch in Berlin, andere vor Ort entstanden wie ein malaisches Paar und eine Zulu-Frau. Der Stil der Präsentation ist der des Salons, bei dem man die Wände vor lauter Bildern nicht sehen kann und der Quantität vor der Qualität der Vorzug gegeben wird. Auch werden neue und alte, bisher nicht verkaufte Werk munter gemischt.
Die Kritik der Schau ist in der "Cape Times" vernichtend, schreibt man doch dort von "offener Empörung übe die allgemeine Abscheulichkeit des Werkes. Man mag ja mit den Methoden der modernen Kunst vertraut sein, ja wohlwollend gegenüberstehen, doch diesem Versuch, die Kapstädter Kunstliebhaber vor den Kopf zu stoßen, sollte man keine ernsthafte Aufmerksamkeit schenken."
In Kapstadt, ca. 1925 |
"Obwohl neugierig, belesen und kultiviert, war sie doch das verwöhnte, reiche Kind geblieben, das nach der Rückkehr aus Europa in Kapstadt im Elternhaus lebte. Häufig fügte sie sich den Wünschen ihrer Eltern, nicht zuletzt, als sie 1926 ihren ehemaligen Tutor Johannes Prinz (1886-1942) heiratete. Die Sonnenanbeterin, deren feministische Neigungen durch ihre Liebe zum Sonnenbaden und Schwimmen sublimiert wurden - harmlose Rituale, die im Kapstadt der 1920er-Jahre dennoch nicht gern gesehen wurden - war unreif, leicht gelangweilt verwundbar und empfindlich", so Sean O'Toole in seinem Buch zu Irma Stern.
Die Ehe mit Johannes Prinz ist eine rätselhafte Episode im Leben der Malerin. Der aus Potsdam Stammende ist kurz nach seiner Promotion 1909 in Wolmaranstaad ihr Tutor gewesen und es bleibt im Trüben, welche Rolle er anschließend in ihrer Jugend in Berlin gespielt hat. Ab 1922 ist er Dozent für Deutsch an der Universität Kapstadt, und es gibt Fotos aus der Partyszene der Stadt, auf denen er mit Irma zu sehen ist. Die entpuppt sich da als Genussmensch, der raucht, maßlos trinkt & isst und gerne feiert ( und z.B. einen ersten Preis für eine Verkleidung bei einem Ball einheimst ) und der so gar nicht dem in ihren persönlichen Schriften gemalten melancholischem Selbstbild voller Weltschmerz entsprechen mag.
Ab 1927 lebt das Paar in einem neu erworbenen Haus - The Firs" - und es wird bald klar, dass die Ehe mit dem inzwischen zum Professor ernannten gelehrsamen Prinz die junge Frau nicht zufriedenstellt. Die verzieht sich in ihren üppigen Garten voller sinnlicher Farben und malt & malt - "alle Schwere ist von mir genommen", schreibt sie an ein Freundin. Sie stellt nicht nur jedes Jahr in Kapstadt aus, sondern auch in Europa bei Gurlitt in Berlin, in Frankfurt/Main, aber auch Paris, Amsterdam, Breslau, Brüssel, Hannover, London, Den Haag und Wien. Die aufwändigen und langsamen Reisen mit den Dampfern nimmt sie wohl gerne auf sich. Dort in Europa nimmt man ihre Kunst einfach wohlwollender auf.
Sie gewinnt aber allmählich auch Anhänger unter fortschrittlicheren weißen Kapstädtern, darunter der zur Labour Party gehörende, aus Litauen stammende Politiker & Geschäftsmann Richard Feldmann. Dessen Frau Freda porträtiert Irma sechs Mal. Die wird ihre Freundin & Muse und ihre innige Verbindung sorgt immer wieder für Mutmaßungen und Spekulationen, sowohl zu Lebzeiten der beiden Frauen als auch danach. Einige behaupten, Irma habe ein Auge auf Fredas Ehemann Richard geworfen. Andere wiederum gehen davon aus, dass Irma und Freda mehr verbunden hat als reine Freundschaft. Fredas Tochter wird später ein Bild von einer fordernden, zanksüchtigen Frau zeichnen, die sich nur allzu gerne in das Familienleben ihrer Freundin eingemischt habe.
Drei Freda - Porträts von Irma Stern alle von 1943 |
Freda, zehntes Kind eines Ladenbesitzers in Amersfoort (Mpumalanga) bei Johannesburg und recht ungebildet & wenig weltgewandt, anders als Irma, wird in jeder Hinsicht von ihrem Mann gefördert und später in die globale "World ORT Union" gewählt und eine wichtige und angesehene Führungspersönlichkeit in der südafrikanischen jüdischen Gemeinde werden. Freda Feldmann scheint ihr natürliches Gespür für Stil zu ihrem besten Vorteil und ihre Liebe zu schöner Kleidung und Accessoires zur Schaffung einer eleganten öffentlichen Persönlichkeit genutzt zu haben, was Irma wohl fasziniert hat.
Die reist nicht nur nach Europa, wie schon erwähnt, sondern verfolgt ihre private Vision von Afrika schon seit Anbeginn ihrer Rückkehr auf den Kontinent, indem sie in den nächsten zwanzig Jahren immer größere Wegstrecken im südlichen Afrika, teils mit dem Auto, zurücklegt. Schon 1922 besucht sie den am indischen Ozean bei Durban gelegenen Badeort Umgababa - dort entsteht das Reisetagebuch "Umgababa"-, wo sie die Zulu- wie die Natal-Indische Kultur kennenlernt, was ihrer Malerei eine neue Grundlage gibt.
"Dirnen auf Madeira" (1932) |
Da das Reisen Balsam für Irmas Seele ist, setzt sie es auch im nächsten Jahrzehnt fort. Sie führen aber erst einmal nach Europa. 1931-32 unterbricht sie eine solche Reise mit einem längeren Zwischenaufenthalt in Madeira.
1933 beginnt mit einer Tour nach Swasiland bzw. den Norden des Landes und im Herbst zusammen mit ihrer Mutter nach Namaqualand mit seiner jährlich Ende August/Anfang September stattfindenden farbenprächtigen Wüstenblüte. Als sie nach Kapstadt zurückkommt, reicht sie die Scheidung von Johannes Prinz ein.
Auf den Hitlerfaschismus in Deutschland reagiert sie, indem sie nur noch in englischer Sprache korrespondiert. Auch in Südafrika schleichen sich faschistische Vorstellungen immer mehr ein und die Viktorianer Edward Roworth, ein Maler, und Bernard Lewis, jüdischer Kunstkritiker in der Stadt, steigern sich immer mehr, was ihren Antisemitismus anbelangt, und prangern Irma Stern als Vertreterin des "Kultes des Hässlichen" an. Moderne Kunst ist in ihren Augen generell nicht-arisch, sondern jüdisch, kommunistisch und hässlich. In einem solchen Klima ist es auch nicht verwunderlich, dass Irma sich wieder ins Reisen flüchtet.
Auf einer Heimreise von einer Londoner Ausstellung, einem Malaufenthalt in Italien und dem Besuch der Salzburger Festspiele 1938 legt sie einen Zwischenaufenthalt in Dakar, damals noch Französisch - Westafrika, heute Senegal, ein. Aber selbst sie beschwert sich dort über die fehlende "Farbschranke" ( damit ist die Rassentrennung gemeint ) in dem ansonsten "malerischstem Fleck, der ihr jemals begegnet sei". Bei aller Begeisterung für Afrika und die Völker des Kontinents verfällt Irma Stern immer wieder in white supremacy und autoritäres Gehabe - ein Widerspruch in ihrer Persönlichkeit, der sich auch auf den Reisen nach Belgisch - Kongo ( 1942, 1946 und 1955 ) und Sansibar ( 1939 und 1945 ) zeigen. Diese Reisen inspirieren sie allerdings zu den Werken, die heute als Höhepunkt ihres Schaffens angesehen werden.
Links: "Arabischer Priester", rechts "Araber in Schwarz", beide von 1939 |
Auf der der Ostküste Afrikas vorgelagerten Insel Sansibar entsteht z. B. das Porträt eines arabischen Priesters, welches 2011 bei Bonhams in London für über 3 Millionen Euro versteigert werden wird. Das bedeutet nicht nur einen Rekord für Irma Stern, sondern generell einen Rekord für das Werk eines südafrikanischen Künstlers. Auch "Arab in Black" ist 1939 auf Sansibar entstanden und wird ebenfalls bei Bonhams im Jahr 2015 versteigert - ein Zufallsfund in einer Londoner Wohnung, wo es halb verdeckt von Postkarten und Zetteln an der Wand gehangen hat. Interessanter als der Verkaufserlös ist jedoch die Tatsache, dass Irma Stern das Gemälde ursprünglich verkauft hat, um Nelson Mandelas Verteidigung mitzufinanzieren.
Die Streifzüge durch Afrika befördern Irmas Kunst enorm. Sie entwickelt sich nun auch zu einer beeindruckenden Stilllebenmalerin und einer Meisterin in der Beherrschung der Grüntöne, vor allem bei ihren Werken in Belgisch - Kongo. Dabei zieht sie es vor, unterwegs mit Wasserfarben zu arbeiten, und die Ölmalerei dem Atelier in Kapstadt zu reservieren. Dadurch begünstigt ist allerdings, dass diese Bilder eher ihren Fantasien von einem vormodernen Leben in Afrika entsprechen als der Wirklichkeit. Der Widerspruch zwischen dem Bedürfnis nach der direkten Begegnung mit Menschen vor Ort und dem nach Erfüllung ihrer Wunschvorstellungen ist wohl markanter Bestandteil der Kunst der Irma Stern.
"Watussi Woman" (1942) |
Durch die vielen Reisen passiert aber auch noch etwas anderes: Irma erfährt eine Desillusionierung, die durch die drastischen Veränderungen aufgrund der Zivilisierung im ländlichen Leben des Kontinents bewirkt wird: "Vor sechs Jahren erlebte ich den Geist Afrikas als glückliches, ungehindertes Geschöpf, das überaus glücklich und farbenprächtig war", schreibt sie schon 1933.
Kritiker ihres Werkes bemerken denn auch immer wieder, dass in Irmas Bildern die "verstörende(n) Aspekte ihrer politischen Überzeugung und Weltanschauung zum Ausdruck" kommen neben "ihrer persönlichen Sicht und schichtenspezifischer Privilegien". "Primitivismus als Kulturideologie" - Irma Stern ist darin ein Kind ihrer Zeit, da unterscheidet sie sich nicht von Max Pechstein oder Paul Gauguin. Bei diesen wie bei Irma spielt zudem die Kolonialfotografie als bildgebendes Medium eine Rolle, was z.B. bei dem Gemälde rechts vermutet wird. Auch wenn ihre Titel sich an den Gepflogenheiten der ethnografischen Fotografie orientieren - in meinen Augen malt Irma nicht Köpfe, sondern individuelle Gesichter.
"Watussi-Woman with Mountains" (1946) |
Dass das Ende der Zeit des Herumreisens in Afrika einhergeht mit der Installierung der Malerin als anerkannte Künstlerin und couragierte Dame der besseren Gesellschaft ist eher Zufall und hängt eher mit der politischen Entwicklung in den Kolonien der Europäer zusammen, die nun von Streik & Aufstand geprägt ist. Im Jahr der Unterzeichnung der Pariser Friedenskonferenz hat Irma Stern in der Stadt die bedeutendste Ausstellung ihrer Karriere in der Galerie Beaux-Arts mit über 120 Werken ( auf hundert Ausstellungen wird Irma insgesamt kommen, ). Diese festigt den internationalen Ruf der Künstlerin, werden dort doch auch alle Werke des heute gültigen Stern-Kanons gezeigt.
Eine Reise durch die britische & amerikanische Besatzungszone des Nachkriegsdeutschlands veranlasst die nunmehr 53 Jahre alte Malerin, in einem Brief zu schreiben, sie habe auf dieser Reise die Vergangenheit zu Grabe getragen. In Kapstadt, wo sie einstens übel diffamiert worden ist, werden jetzt ihre jährlichen Ausstellungen zu einem gesellschaftlichen Event, ja ähneln "Triumphzügen", wie ein Kritiker der Zeitung "Cape Argus" schreibt. Vertreten ist sie auch im Südafrikanischen Pavillon auf der Biennale in Venedig in den Jahren 1950 -59 mit einem Schwerpunkt 1958.
Doch die Themen ihrer Bilder wandeln sich, bedingt durch Reisen nach Tunis (1950), Istanbul (1955), Spanien. Die figurative Malerei ist in der Nachkriegszeit an ihr Ende gekommen. Was die Abstrakte anbelangt, die sie abgelöst hat, äußert sich Irma öffentlich nun ebenso abschätzig, wie sie es in ihren ersten Jahren am Kap in puncto ihres Malstils erfahren hat. Ebenso scharf verurteilt sie die Veränderungen, die sie auf ihren Reisen feststellt. "Ich fühle mich unter Primitiven nicht mehr wohl", verkündet sie in der "Cape Argus".
Es ist jetzt die Zeit der kompromisslosen Rassenpolitik in Südafrika, durch die "National Party" forciert. Im Kampf gegen die Apartheid engagiert sich die Künstlerin nicht, unterstützt aber mit einer Malerei den Rechtschutzfond der "Freedom Charter" von 1955. Gleichzeitig - der typische Sternsche Widerspruch - entgleiten ihr, vor allem gegen Lebensende, mitunter manifeste Rassismen, über die sich die wohlgesonnenen Feldmans beträchtlich echauffieren können. Allerdings muss man auch berücksichtigen: Irma Stern ist Jüdin. Nach überlebter Shoah und großer Angst vor der Renaissance antijüdischer Hetze, bringt nur eine Minorität südafrikanischer Juden & Jüdinnen die Kraft auf, sich offiziell gegen die Apartheid zu positionieren. Der Rest schweigt, oder adaptiert eben wie Irma Stern rassistische Ressentiments.
(ohne Jahr ) |
In ihren letzten Jahren müssen die unterhaltsamen Reisen dann aufgrund gesundheitlicher Probleme ganz unterbleiben, und Irma kann nur noch Gäste in ihrem Haus mit ihrer Sammlung von Objekten aus Afrika, Asien, Europa und Amerika empfangen. Auf ihr Leben legt sich ein Schatten.
Am 23. August 1966, gestern vor 57 Jahren, stirbt die stark übergewichtige, knapp 72jährige an einem Herzinfarkt. Die Nachrufe sind überschwänglich, aber ohne Wärme, was deutlich macht, dass Irma Stern nirgendwo hingehört hat und eine ewige Vagantin geblieben ist.
Ihre Freundin Freda Feldman hat erheblichen Anteil daran, dass das Wohnhaus Irma Sterns - die "Gartenrepublik der Imagination" in Kapstadts Stadtteil Rosebank - nach deren Tod erhalten bleibt und 1971 in ein Museum umgewandelt wird, in dem Besucher nicht nur Dutzende ihrer Werke betrachten, sondern durch die Möbel und Dekorationen die persönliche Ästhetik der Künstlerin nachempfinden können.
Das Leben spiegelt sich wirklich sehr stark in ihren Bildern wieder. Eine mir bis dato unbekannte Künstlerin. Danke Dir für wiedereinmal ein interessantes Portrait.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Nina
Noch nie habe ich etwas von ihr gehört, geschweige denn gesehen.
AntwortenLöschenSie war ja eine großartige Malerin. Dass ihr Leben öfters nicht nach ihrer Vorstellung war, könnte in die Bilder miteingeflossen sein. So intensiv und doch auch distanziert wirken sie auf mich. Ich habe mir die ganze Galerie angesehen.
Das "Ewige Kind" finde ich sehr berührend und tiefgehend.
Danke für die Vorstellung dieser Malerin, liebe Astrid.
Herzlichst, Sieglinde
von Helga:
AntwortenLöschenUiiii liebe Astrid, welch schöner Post Dir da wieder gelungen ist. Einmal eine Frau deren Name nicht so bekannt ist, das gefällt mir. Solange ist es noch nicht her, ich war da noch eine junge Frau als sie noch Bilder erschuf. Von Kindesbeinen an erlebte sie eine intensive und Interessante Zeit mit einer großen Liebe zu Afrika. Egal wie man zu ihren Bildern steht eine große Künstlerin ist sie gewesen. Dankeschön, dass Du sie hast aufleben lassen, ich habe mich gefreut, übermittle es oft auch meinem Sohn und dessen Schwiegermutter, die interessiert das auch.
Herzliche Grüße Helga
Vielen Dank. Interessanterweise habe ich gerade einen Roman gelesen, in dem Irma Stern vorkam, aber ich dachte sie wäre fiktiv. Nun bin ich deutlich schlauer.
AntwortenLöschenEine interessante und mir gänzlich unbekannte Künstlerin stellst du mal wieder vor. Die Bilder mag ich, bei der Künstlerin bin ich noch unentschieden.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, heike
Danke für die Vorstellung von Irma Stern. Ich habe die Biografie von ihr gerne gelesen.
AntwortenLöschenLG Agnes