Das ist wohl das, was frau/man unter Schwarmintelligenz versteht, was ich in Bezug auf meinen letzten Baumpost erlebt habe! Da hatte ich einen Baum vorgestellt, den ich in unserem Botanischen Garten im Sommer fotografiert hatte, den ich aber nicht identifizieren konnte ( und auch seitens des Gartens dafür keine Unterstützung bekommen habe ). Es war Heidi R. vom Blog "Griesheimer Düne", die den entscheidenden Hinweis gegeben und mir einen Link geschickt hat. Dort waren auf einem Foto genau die "Nadeln" in der Form zu sehen, wie ich sie auch am Baum beobachten konnte. Und das war auch schon der Haken, an dem ich bei meinen Recherchen hängen geblieben bin...
Der Baum, nämlich die Chinazypresse Glyptostrobus pensilis (Staunton ex D.Don), auch Chinesische Wasserkiefer bzw. Chinesische Sumpfzypresse oder Wasserfichte genannt, hat drei verschiedene Arten von Blättern, von denen nur eine Form den Winter über am Baum bleibt.
Aber fangen wir von vorne an:
Die Chinazypresse ist die einzige rezente, d.h. gegenwärtig noch auftretende Art der Gattung der Wasserfichten (Glyptostrobus) aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae), ist also quasi ein lebendes Fossil. Während der Kreidezeit gehörten Arten der Gattung Glyptostrobus zu den häufigsten Vertretern der Zypressengewächse und waren über weite Teile der Nordhalbkugel verbreitet. Die weiteste Verbreitung hatte sie im Paläozän, also vor rund vor rund 66 Millionen bis 56 Millionen Jahren. Es waren wichtige Bäume der Braunkohlensümpfe. Mit den Eiszeiten wurde die Gattung auf ihr heutiges Areal im Delta des Perlflusses in der chinesischen Provinz Guangdong, über mittlere Teile der Provinz Fujian und den Unterlauf des Minjiang-Flusses zurückgedrängt. Die Chinazypresse kommt also natürlich nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vor. Der Baum findet sich auch sehr lokal in Nordvietnam und der Provinz Borikhamxai im Osten von Laos, nahe der vietnamesischen Grenze, wo er typischerweise in Flussufern, Teichen und Sümpfen und im bis zu 60 Zentimeter tiefen Wasser wächst. Wie die verwandte Gattung Taxodium produziert sie beim Wachsen im Wasser "Zypressenknie", von denen angenommen wird, dass sie den Sauerstofftransport zu den Wurzeln unterstützen.
Sie ist also ein Baum des feuchtwarmen, monsunbeeinflussten Klimas. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet beträgt der Niederschlag bis zu 1.800 Milliliter pro Jahr. Das ergibt eine hohe Luftfeuchtigkeit, die der Baum bevorzugt, ebenso Böden mit hohem Wasserangebot. Durch ihre Atemwurzeln kommt sie mit wechselnden Wasserständen gut zurecht und kann ganzjährig im Wasser wachsen. Insofern ist die Chinazypresse im Kölner Botanischen Garten an einer passenden Stelle angepflanzt worden. ( Auch die als Unterpflanzung gewählte Gunnera manicata ist eine Pflanze, die feuchte Standorte bevorzugt. Dieser Standort lies mich auch an einer Zugehörigkeit zu den Tamarisken zweifeln. )
Die Chinazypresse ist aufgrund ihrer heimatlichen, klimatischen Gegebenheiten in Mitteleuropa nicht winterhart und wird in die Stufe 8 bis 9
USDA eingeordnet. Selbst im klimatisch besonders begünstigten Südbaden gepflanzte Bäume der Art haben nach einigen Wintern das Höhenwachstum eingestellt.
Der Baum wird sonst 8 bis 25 Meter hoch. Der Stamm ist in einer Höhe von zirka 70 Zentimeter verbreitert und stark gefurcht ( "Stammfuß"- siehe dieses Foto ). In diesem Bereich beträgt der Stammdurchmesser 60 bis 120 Zentimeter.
Der junge Baum bildet zunächst eine Pfahlwurzel, die im Alter von rund 10 Jahren das Längenwachstum einstellt oder seitlich weiterwächst. Die Wurzel dringt dann bis über zwei Meter vor. So kommt es, dass alte Bäume stark entwickelte Seitenwurzeln haben. Jeder Baum bildet außerdem ein bis zwei Atemwurzeln aus, die bis zu 70 Zentimeter über den Boden oder Wasserspiegel hinausragen. Das sind alles Gründe, weshalb diese Zypressen häufig entlang der die Reisfelder umgebenden Dämme, aber auch als Windschutzpflanzung angepflanzt werden. Ihr Wurzelwerk verleiht den menschlichen Schutzvorrichtungen die nötige Festigkeit.
Die Borke der Chinazypresse ist von grau bis graubrauner Farbe und löst sich in langen und unregelmäßigen Streifen vom Baum. Die Krone ist hat eine Kegelform und entwickelt Lang- und Kurztriebe. Die unteren Zweige stehen mehr waagerecht ab, die oberen Zweige sind eher aufrecht.
Kommen wir nun zu den Besonderheiten, die mich bei der Bestimmung verzweifeln ließen: den drei Arten von Blättern an einem Baum!
Die erste Blattart sind die 2-3 Millimeter langen Schuppenblätter an grünen Langtrieben, die mit weißen Spaltöffnungsflecken gezeichnet sind. Sie wachsen wie festgedrückt an die Triebe und sind relativ dick Diese Blätter bleiben zwei bis drei Jahre am Baum und sind auch im Winter grün (1 in der Abbildung ).
Die zweite Art sind dünne, bis zu drei Zentimeter lange, nadelförmige, zweizeilig angeordneten Blätter von hellgrüner Farbe, scharf zugespitzt, mit einer Spaltöffnungsreihe an der Blattoberseite entlang der Mittelrippe. Sie verfärben sich zu einem leuchtenden Braunton, bevor sie zusammen mit den Kurztrieben im Winter abfallen ( Foto
hier; Abbildung 6 ). Diese Blätter erinnern an die
Sumpfzypresse.
Die dritte Art sind pfriemliche - Blätter mit rundem oder fast runden Querschnitt ohne erkennbare Blattober- und Blattunterseite - leicht gekrümmte Blätter, die entweder strahlenförmig oder dreireihig angeordnet an Kurztrieben stehen. Sie werden zwischen 4 und 11 Millimeter lang. Auch sie fallen mit den Kurztrieben im Winter ab (7).
Die Chinazypresse ist einhäusig, d.h. sie weist zugleich weibliche und männliche Blüten auf einem Pflanzenexemplar auf. Die Blütezeit ist von Januar bis März, die Reifezeit von September bis zum März des nächsten Jahres. Die Zapfen sind anfangs grün, in der Reife gelbbraun, birnenförmig, 2–3 Zentimeter lang und 1–1,5 Zentimeter im Durchmesser, am breitesten in der Nähe der Spitze. Sie öffnen sich, wenn sie reif sind, um die kleinen, 5–20 Millimeter langen, geflügelten Samen freizusetzen. Die braunen Samen sind elliptisch geformt und erscheinen leicht zusammengedrückt. Jeder Samen hat einen 4 bis 7 mm breiten Flügel. Die Chromosomenzahl ist übrigens gleich der der
Metasequoia, dem Urwelt-Mammutbaum.
Das Holz der Chinazypresse fand Verwendung als Bau- und Möbelholz und wegen der Widerstandsfähigkeit gegen Nässe auch im Brückenbau, hat aber diese Bedeutung heutzutage eher verloren. Das Holz ist gegen Insekten und gegen Feuchtigkeit resistent und leicht zu bearbeiten. In Japan ausgepflanzte Exemplare wurden allerdings vom Pilz
Cercospora sequoiae befallen, der starke Nadel- und Triebverluste hervorruft und die Pflanze zum Absterben bringen kann. Die Krankheit wurde wahrscheinlich von der
Sicheltanne Cryptomeria japonica übertragen.
In China hat die Glyptostrobus pensilis den Status eines Glücksbringers für die Familie und die Reisernte. Diesem Umstand ist die Pflanzung, die Verbreitung und der Schutz der Art als "Kulturbaum" zuzuschreiben und verhindert, dass die Bäume extensiv genutzt werden. Eine natürliche Regeneration findet allerdings nicht mehr statt, und ein weiterer Rückgang der Verbreitungsfläche ist zu befürchten.
1828 wurde die Art als Thuja pensilis in einem Werk des englischen Botanikers Aylmer Bourke Lambert unter Mitwirkung von David Don beschrieben. 1833 gab es eine weitere Beschreibung durch einen französischen Botaniker als Taxodium japonicum ( und damit eine Unterart der Sicheltanne ). 1847 macht der österreichische Botaniker Endlicher daraus Glyptostrobus heterophyllus und der deutsche Botaniker Karl Heinrich Koch 1873 Glyptostrobus pensilis. Um die Verwirrung komplett zu machen gibt es auch noch die Bezeichnungen Glyptostrobus aquaticus, Glyptostrobus sinensis oder Glyptostrobus lineatus - kein Wunder, dass mir das Suchen dadurch auch noch erschwert wurde!
Der chinesische Name ist Shuisong. Der gelegentlich verwendete Name "Wasserfichte" hingegen ist irreführend, da die Art mit Fichten so rein gar nichts zu tun hat.
Ich freu mich so, dass dieser tolle Baum nun kein Unbekannter bleiben muss und ich durch euch, liebe Leser*innen, auf den richtigen Weg gebracht worden bin. Noch so etwas, das mir am www gefällt: die gemeinsame Wissenserweiterung!
Daran dürft ihr auch wieder mit euren eigenen Baumposts, die wieder verlinkt werden können, beitragen.
Das Tool ist bis zum Jahresende nutzbar. Vielleicht sind ja dann auch schöne Weihnachtsbäume dabei?
Liebe Astrid,
AntwortenLöschendie Chinazypresse kannte ich noch nicht, ein sehr schöner Baum. Und mein erster Impuls war wie immer, den möchte ich im Garten haben. Aber, wo pflanzen, auch bei uns wird der Platz immer knapper. Obwohl ein Glücksbringer ja immer gut ist.
Ich wünsche Dir einen sehr schönen ersten Advent mit Viel Ruhe und Gemütlichkeit.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Liebe Astrid,
AntwortenLöschendas ist wirklich ein ganz außergewöhnlicher Baum. 3 verschiedene Blattarten an einem Baum, das habe ich bis jetzt noch nie gehört.
Er sieht außergewöhnlich schön aus mit seinen langen flexiblen Nadeln, die noch dazu in einem so hellen Grün sind.
So luftig und leicht wie aus einem Märchenwald. Ganz fein.
Danke für die Vorstellung,
liebe Grüße
Claudia
Wie toll, dass Heidis Hinweis Dir diesen wunderschönen Baum näher erschließen konnte. Und uns damit auch!
AntwortenLöschenEr ist wirklich außergewöhnlich und exotisch.
Ich hatte noch nie vorher von ihm gehört.
Danke fürs ausführliche Vorstellen sagt,
Sieglinde
so ein aussergewöhnlicher Baum ..
AntwortenLöschenurweltlich wie der Gingko
aber schade dass er auf dem Rückzug ist wie so Vieles ..
wie schön dass Heidi dahinter kam was es ist
das helle Grün und die Langen Blätter /Nadeln
machen ihn zu einem Hingucker ..
wieder etwas dazu gelernt
liebe adventliche Grüße
Rosi
Sehr schön hast du diesen Baum erklärt, doch ich frage mich, wie du das alles hast recherchieren können? Natürlich ist die Frage nur rhetorisch. Ich bewundere das Wissen das du über diesen Baum zusammengetragen hast. Der Baum liebt es feucht und wenn er mir auch noch so gut gefällt, für meine Düne wäre er nicht geeignet, aber für eine 'Aue' vielleicht, ich denke da an unseren Kühkopf/Altrhein, doch Chinesische-Zypressen-Zuwanderer wären dort sicherlich nicht erwünscht? Vielleicht komme ich ja irgendwann einmal dazu, mir diese Zypressenart im 'Botanischen Garten' anzuschauen, das wäre schön, man weiß ja nie?
AntwortenLöschenLG Heidi
Bloggen bildet und unterstützt...wie klasse, dass dieser schöne Baum dank Heidi nun von dir ausführlich vorgestellt werden kann, liebe Astrid.
AntwortenLöschenIch habe dir heute Bilder aus dem MüGa-Park in Mülheim für deine Sammlung mitgebracht.
Hab noch einen gemütlichen 2.Advent - lieben Gruß von Marita
Ein schöner Baum - Shuisong - und: von einem botanischen Garten träume ich so oft...
AntwortenLöschenMondlichtglänzende Grüsze zum 3. Advent
Mascha