... wer beißt denn da gleich zu?
Keine Bange! Hat mit der Fauna nichts zu tun, sondern ist eine Kreation der Flora:
Bei dieser Formenvielfalt kann ich sehr gut nachvollziehen, dass diese Pflanze schon in der Antike ( und später auch im Jugendstil wieder ) so faszinierte und zum verbreiteten Ornament wurde!
Die Blüten sind nur weniger bekannt als die Blätter - kein Wunder, blüht sie in unseren Breiten auch nur bei solch warmen, eher trockenen Sommern:
Es handelt sich um den Akanthus, hierzulande auch Bärenklau genannt, genauer um die Unterart Acanthus hungaricus, der in meinem Garten üppig als Blattschmuckstaude wächst.
Jede von euch kennt sicher die Korinthischen Säulenkapitelle? Die Blätterform ist dem Akanthus abgeschaut:
![]() |
Source |
Wer jetzt genug hat vom MakroMontag - Kolleg wechselt zu Britta. Dort gibt es noch mehr Makroaufnahmen.
Nachdem ich so viele erste Makros heute gesehen habe, habe ich dann auch noch einmal in meinem Archiv gesucht. Das Objektiv habe ich nach dem Kauf erst einmal zwei Monate liegen lassen, weil es mir Furcht einflösste. Aber dann nahm ich mir ein Herz:
Und bald nach dieser Aufnahme habe ich mich dann getraut beim MakroMontag mitzumachen - Ende August 2014...
Faszinierende Makroaufnahmen, liebe Astrid !!! Und die mit Automatik-Einstellung ??? Das glaub' ich jetzt aber nicht ;-)
AntwortenLöschenGanz herzliche Grüsse und schöne Sommertage, helga
Ich kanns nicht anders, Helga...
LöschenLg
Ganz zauberhafte Aufnahmen und wundervolle Details.
AntwortenLöschenViele Grüße, Synnöve
Hallo,
AntwortenLöschender liebe Gott hat einfach so viel nachgedacht, als er das alles erschaffen hat.
Soviele Arten und Unterarten und und und. Ich bin jedesmal so begeistert.
Diese Vielfalt.
Eine schöne Woche wünscht
Eva,
bin ich froh, dass es nicht mehr so warm ist.
Ich auch!
LöschenLG
Richtig spannend von der Makroaufnahme rückwärts bis zur "Normalansicht" weiter zu schauen!!
AntwortenLöschenDie Natur ist einfach faszinierend, in all ihren Details, und du hast auch einfach ein tolles Auge dafür. Und bei dir lernt man immer noch was dazu!! Das finde ich so wunderbar an deinem blog, und gar nicht kollegmässig. :-)
GLG, Monika
Danke, du Liebe, & liebe Grüße!
Löschenschöne macro.. ich habe acanthus spinosa im garten... achtung sticht!!!
AntwortenLöschenDie hungaricus hat ganz weiche Blätter!
LöschenLG
Wieder etwas gelernt. Interessante Blüten und tolle Aufnahmen.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Barbara
Einfach klasse!
AntwortenLöschenSo ein Objektiv hätte ich auch gerne, ich kann leider nicht so nah rangehen.
Liebe Grüße
Jutta
Gut, dann beißt es also nicht ;-)
AntwortenLöschen...in Rom sind sie mir zum ersten Mal aufgefallen, liebe Astrid,
AntwortenLöschenund seitdem habe ich sie vereinzelt auch hier schon gesehen...so nahe bis zu den haarigen Mäulern bin ich ihr allerdings noch nicht gekommen...schön,
dir einen guten Tag,
lieber Gruß Birgitt
Ich glaube, diese hübsche bemerkenswerte Pflanze habe ich noch nie in natura gesehen.
AntwortenLöschenKenne nur die "böse Verwandtschaft".
Liebe Grüße
Du meinst den Doldenblütler Heracleum, der auch Bärenklau genannt wird? Die beiden haben gar nichts miteinander zu tun, gehören verschiedenen Pflanzenfamilien an. "Mein" Bärenklau ist auch kein Neophyt, sondern im subtropischen Klima des alten Europa zu Hause.
LöschenLG
Genau, beim Lesen des Namens habe ich auch erst mal einen kurzen Moment gestutzt. Keine Verwandtschaft, nur der ungute Namensvetter...
LöschenTolle Fotos!
Liebe Grüße
Andrea
Guten Morgen Astrid,
AntwortenLöschenphantastische Aufnahmen!!!!
Ich glaube ich kenne den Akanthus nur von Bildern und habe ihn noch nie in echt gesehen.
Eine tolle Pflanze hast du da im Garten.
Wunderschön!
Danke auch für die Information mit den korinthischen Säulen, Klasse!
Eine schöne Woche wünsche ich dir.
Liebe Grüße
Kerstin
Makroaufnahmen mit Bildungswert...ich fühle mich bei dir immer gut unterhalten...LG Lotta.
AntwortenLöschenah, es hat doch was gutes, wenn man die kommentare der anderen aufmerksam liest! ich hab natürlich auch gleich an den anderen bärenklau gedacht und keine große ähnlichkeit mit den korinthischen säulen gefunden!
AntwortenLöschenwas du so alles weißt!
lieben gruß, susi
Einfach nur toll . . . deine Aufnahmen !
AntwortenLöschen♥liche Grüße
Wunderschöne Aufnahmen und danke für die "Lehrstunde"!
AntwortenLöschenLG Moni aka Minkamo
Bezaubernde Makros vom Bärenklau und interessante Hintergrundinfos. Danke.
AntwortenLöschenHerzlichst,
Claudine
Wahnsinnig schöne Fotos, liebe Astrid!
AntwortenLöschenUns so ein Pflanze bzw. Blume habe ich auch noch nie gesehen! Einfach nur wunderschön!
Liebe MaMo Grüße zu dir sende
Britta
Wunderschön - meine ist geflohen ....
AntwortenLöschenLiebe Grüße - Monika
Beim ersten Bild habe ich gedacht, du hättest etwas in die Zange, Pinzette, genommen. Ich habe nicht gewusst, was mir schon oft im Jugendstil begegnet ist. Eine schöne Serie!
AntwortenLöschenDu hast recht, alte Häuser riechen und alte Menschen genauso wenig nach Baby wie ich. Ich hab's nicht bös gemeint!
Liebe Grüße an dich ... Frauke
Habe ich auch nicht so aufgefasst! Ich bin eine "Nase", ich weiß leider nur zu genau, was Sache ist...
LöschenGLG
vielen Dank für deine ausführliche Erklärung und die fantastischen Aufnahmen, besonders das zweite Foto ist der Hammer und begeistert mich
AntwortenLöschenLG Siglinde
Wundervolle Bilder! Gut, dass dein Objektiv seinen Schrecken verloren hat! So wurden die Blüten herrlich in Szene gesetzt und mal etwas anders gezeigt. DANKE!
AntwortenLöschenUnd Danke für den Botanikunterricht!
Herzlichste Grüße
Martina
Ganz tolle Bilder!
AntwortenLöschenBeim ersten Bild wusste ich wirklich nicht was es sein könnte, aber dann kam die schöne Auflösung :)
Lieben Gruß
Sarah