Die gewählte Größe 74/80 sitzt wirklich gut & ein bisschen Spielraum bleibt noch bei den eingeschlagenen Bündchen und dem Lochgummi im Taillenbund. Beim Shirt in Größe 86 gibt es bei den Ärmeln noch etwas Spielraum.
Die Hose ist mit Jersey gefüttert & ich habe sie etwas anders zusammen "gebaut" als in der Anleitung beschrieben:
Die Außenhose nähe ich genau nach Anleitung bis zu dem Punkt, wo die unteren Hosenbündchen angesetzt werden. Diese nähe ich nämlich in einem Arbeitsgang zusammen mit den Futterhosenbeinen an.
Dazu muss ich vorher die Futterhosenbeine an der Seiten- und der inneren Hosenbeinnaht schließen ( beim rechten Hosenbein lasse ich einen Zentimeter von oberen Rand entfernt eine 3 cm lange Öffnung in der Seitennaht für den späteren Gummibund! ). Die beiden Futterhosenbeine nicht in der Schrittnaht verbinden!
Dann stecke ich das Bündchen auf der Außenhose fest & schiebe das passende Futterhosenbein darüber - rechte Seite auf rechter Seite! - so, dass das Bündchenteil wie bei einem Sandwich zwischen den beiden Hosenbeinen liegt & alles mit einer elastischen Naht verbunden werden kann.
Anschließend ziehe ich die beiden Futterhosenbeine durch die Beinöffnung nach innen & schließe auf der linken Stoffseite der Futterhose einen Teil der Schrittnaht, am besten von einem Rand ausgehend bis zur Mitte nähen, dann eine Öffnung lassen und weiter zunähen bis zum 2. Rand. Das ist die später notwendige Wendeöffnung.
Jetzt stecke ich am oberen Hosenbund - ausgehend von einer Seitennaht - die rechte Seite der Futterhose auf der rechten Seite der Außenhose fest. Das ergibt ein ziemliches Geknubbel!
Jetzt stecke ich am oberen Hosenbund - ausgehend von einer Seitennaht - die rechte Seite der Futterhose auf der rechten Seite der Außenhose fest. Das ergibt ein ziemliches Geknubbel!
Schließlich nähe ich die beiden Teile am Bund von links aufeinander. Durch die Öffnung in der Schrittnaht die Hose auf rechts ziehen & die vorhandene Öffnung in der Schrittnaht der Futterhose kappkantig mit dem Geradstich der Nähmaschine schließen.
Wer bis jetzt nicht klar gekommen ist, dem rate ich: Probieren geht über studieren! Ich probiere auch JEDES MAL wieder, ob ich auch alles richtig aufeinander nähe ;-).
Der Vorteil dieses - zugegeben komplizierteren - Verfahrens ist aber, dass alle Nähte verdeckt & sauber sind. Das ist mir zur Zeit wichtig, da ich auf meine Overlock die nächsten zwei Wochen verzichten muss & nicht wie gewohnt versäubern kann. Deshalb gibt's hier auch keine Lieblingstunikas mehr...
;-) Astrid
Super süße Kombi!!!
AntwortenLöscheneinfach klasse was Du alles so zauberst :o))))
ganz liebe Grüße
scharly
Das ist eine ganz wundertolle Kombi...du bringst mich da wieder auf eine ganz geniale Idee...Hosen füttern...meine kleine "Little Miss" hasst bzw. verweigert Strumpfis...aber mit gefütterten Hosen könnte die kleine Dame ja auf diese verzichten, oder...?
AntwortenLöschenHerzlichen Dank...und liebe Grüsse
Gabi
..deine Kombi sieht ja so was von süss aus..und man sieht ihr an, dass eine Menge arbeit darin steckt...
AntwortenLöschenLg aus Zürich
Pünktchen Punkt
So entzückend dein Enkelkind in der Kombi :). Die Haltung mit dem Becher leer trinken ist mir auch noch sooo gut in Erinnerung. Solch Fotos habe ich auch unzählig zu bieten, hachz. so und jetzt fahre ich mal in den Laden. Ich habe noch unzählige schöne Herbststoffschätze zu bieten ;).
AntwortenLöschenLiebe Grüße und ein schönes Wochenende...
Michaela