Wie und wo ich die Geschichte meiner heutigen Great Women erfahren habe, weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall ist es eine der aufregendsten und schillerndsten Geschichten, die ich im Rahmen dieser Reihe recherchiert habe, denn so viele Widersprüche fand ich selten vor. Aber es ist auch eine Geschichte, die zeigt, dass die europäischen Juden sich nicht immer tatenlos wie die Schafe zur Schlachtbank führen ließen, damals unter den Nazis. Franciszka Mann unternahm einen, wenn auch erfolglosen Versuch.
Reste des Entkleidungsraumes vor der Gaskammer in Auschwitz |
Bei einem internationalen Tanzwettbewerb 1939 in Brüssel erreicht sie gegen starke Konkurrenz von 120 Tänzern einen beachtlichen vierten Platz. Nach ihrer Rückkehr gilt sie als aufgehender Stern und vielversprechendes Talent sowohl im klassischen wie modernen Tanz. Wo sie auftritt, erntet sie stürmischen Applaus.
Sie heiratet den Musiker Marek Rosenberg, Sohn eines wohlhabenden Warschauer Trikotagenhändlers, und bekommt mit ihm eine Tochter.
Nach dem Überfall auf Polen tritt Franciszka im Nachtclub "Melody Palace" in Warschau auf, bevor man sie zwingt im Oktober 1940 wie all ihre jüdischen Mitbürger, in das Ghetto von Warschau zu übersiedeln. Inmitten all des Elends lassen die Nazis die Installierung des Theaters "Femina" in einem alten Kinosaal zu. Dort trifft Franciszka auf Stefania Grodzieńska, deren Mann Jerzy Jurandot der künstlerische Leiter der Einrichtung ist. Schon bald avanciert das Theater zur beliebtesten Unterhaltungseinrichtung des Ghettos, das mit seinen Kabaretts, Liederabenden und Operetten ein wenig Licht in das Leben der geschundenen Ghettobewohner bringt, und auch die schöne 30jährige Tänzerin tritt dort auf.
1939 |
Wie ihre Freundin Wiera Gran kann sie dem Ghetto entkommen, zumindest zeitweilig, und sich im "arischen" Teil der Stadt bewegen. In einigen Publikationen wird sie wohl deshalb auch der Kollaboration bezichtigt. Es scheint so zu sein, dass sie wohlhabenden Juden zur Freiheit verhelfen will. Sie wird einer der Kuriere zwischen dem Ghetto und der Außenwelt und gehört zu den Juden, denen im Rahmen der Hotel-Polski-Affäre eine Ausreise in die Schweiz oder ein Austausch gegen deutsche Kriegsgefangene in Aussicht gestellt wird.
Nach der Niederschlagung des Aufstandes im Ghetto im April/Mai 1943 und der Ermordung der Aufständischen soll nämlich die Auflösung des Ghettos durchgeführt werden. In den folgenden Wochen versucht die SS der Juden habhaft zu werden, die sich bisher haben verstecken können oder sich aus den Mauern des Ghettos auf die arische Seite gerettet haben. Sie lässt verbreiten, dass im "Hotel Polski" in Warschau ausländische Visa und Zuzugsgenehmigungen ausländischer Staaten für Juden erworben werden können. Mehrere tausend jüdische Bürger Warschaus melden sich daraufhin im Hotel, das für sie ein Ort der Hoffnung und eventueller Rettung ist.
Die Kosten für ein gefälschtes Ausreisevisum nach Paraguay, Panama, Peru, Guatemala oder Bolivien betragen etwa 1.500 US-Dollar pro Person ( mehr als 20.000 US-Dollar zum heutigen Kurs). Auch Franciszka scheint das alles zunächst aufrichtig zu glauben, vielleicht ahnt sie aber auch etwas oder weiß ein bisschen zu viel nach dem Geschmack der Gestapo. Das sind aber alles unbelegbare Vermutungen, die kursieren. Auf jeden Fall erhält sie ein Visum für den ersten Transport. Die angeblich neutralen südamerikanischen Staaten gedenken jedoch keinen Finger zu rühren, um die im "Hotel Polski" Versammelten zu retten. Und die SS hat dies ohnehin niemals vorgehabt.
Von den so festgesetzten Opfern mit südamerikanischen Visa werden 1750 zuerst nach Bergen-Belsen gebracht, dann aber doch nach Auschwitz weitertransportiert, wobei einige der "Austauschjuden" nach wie vor glauben, zur Schweizer Grenze geleitet zu werden, als sie in Bergau bei Dresden Zwischenstation machen. In der Schweiz sollen sie angeblich gegen politische Gefangenen ausgetauscht werden. Deshalb sind die Zugwaggons auch ganz normale Wagen für Passagiere, um den wahren Zielort zu verschleiern.
Am 23. Oktober 1943 trifft der Transport in Auschwitz ein. An der Rampe erwarten sie u.a. die Oberscharführer Josef Schillinger & Walter Quakernack und Unterscharführer Wilhelm Emmerich.
Josef Schillinger, ein 1908 in Oberrimsingen in Südbaden geborener Metzger, Rapportführer im Männerlager von Auschwitz-Birkenau, wird später von Zeugen als besonders unmenschlich und brutal beschrieben: "Der Hieb seiner Hand war wuchtig wie ein Knüppel, spielend zerschlug er einen Kiefer, und wo er hinschlug, floss Blut", so berichtet es der Auschwitzüberlebende Tadeusz Borowski später. "Ein untersetzter, breitschultriger Mann mit einem Affengesicht, ein verkommenes Subjekt, ein Schrecken der Häftlinge." So schildert ihn Wieslaw Kielar, ein weiterer polnischer Gefangener des Lagers. Auch im Eichmann - Prozess wird Schillinger noch einmal aktenkundig als einer, der sich damit gebrüstet habe, höchstpersönlich zigtausende Menschen mit eigener Hand getötet zu haben. Schillinger wird in seinem Geburtsort in einem Ehrengrab beigesetzt. 2003 wird öffentlich gemacht, wer er gewesen ist. Daraufhin wird das Grab entfernt.
An der Rampe von Auschwitz
Die neu Eingetroffenen an der Rampe in Auschwitz werden nicht registriert, um den Anschein zu wahren, und sollen, so die Ansage der SS- Schergen, vor dem Übertritt in die Schweiz "desinfiziert" werden. Die Männer werden zum Krematorium III geführt, die Frauen ins Krematorium II verwiesen. Die drei Männer - Schillinger wird als leicht betrunken beschrieben - betreten den Auskleideraum, vermutlich auch aus sadistischem Interesse, in dem sich die Frauen ausziehen sollen. Das weitere Geschehen wird später von dem slowakischen Juden Filip Müller, einem Mitglied des Sonderkommandos, in seinem Buch "Eyewitness Auschwitz - Three Years in the Gas Chambers" ( 1976 ) erzählt:
Eine auffallend schöne Frau, die wohl die Gefahr erkannt hat und sich mit einem Teil der Frauen weigert, sich auszuziehen, schlägt mit ihrem Schuhabsatz Quakernack ins Gesicht, so dass dieser beide Hände zu seinem Schutz erhebt. So kommt die Frau an seine Pistole, mit der sie Schillinger in den Bauch schießt und Emminger am Bein verletzt. Diese Frau ist Franciszka Mann.
Nun versuchen die anderen Jüdinnen, die Türen von innen zu verschließen. Als die SS-Männer draußen die Schüsse hören und begreifen, was passiert ist, rufen sie andere zu Hilfe. Auf Befehl des Lagerkommandanten Rudolf Höß schießt die SS mit zwei Maschinengewehren in die Baracke, in der die Frauen sind, bis sich drinnen nichts mehr rührt. Noch am nächsten Tag feuert die Wachmannschaft wahllos vom Sicherheitsturm aus in das Lager und tötet 13 weitere Häftlinge.
Schillinger stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus in Katowice. Emmerich überlebt zumächst, bleibt aber behindert und stirbt schließlich kurz nach Kriegsende an Typhus. Quakernack wird 1946 zum Tode verurteilt und gehängt.
Die Identität der Frau wird nicht zu 100 Prozent bestätigt, dennoch weisen einige Quellen darauf hin, dass es sich um Franciszka Mann gehandelt hat.
Die frühesten Berichte werden im Mai 1945 von einem polnischen Holzhändler und Zeugen nach der Befreiung von Auschwitz und Birkenau zusammengetragen und dem britischen Geheimdienst angetragen. Dieser Bericht wird 2012 im US - Nationalarchiv entdeckt und stimmt mit anderen zeitgenössischen Behauptungen über Franciszka Mann überein. Jerzy Tabeau, ein polnischer Arzt, der aus dem KZ geflohen ist, berichtet als einer der ersten von dem Aufstand. Seine Aussage findet Aufnahme in die Dokumentationen der Nürnberger Prozesse unter dem Aktenzeichen L-022. Der Holocaust-Überlebende David Wisnau, der zum Sortieren der Kleider im Raum gewesen ist, wird 2015 in einem Interview ähnliches bestätigen.
Von den ursprünglich aufbewahrten Aufzeichnungen des Konzentrationslagers sind viele am Ende des Krieges vernichtet worden, um die begangenen Verbrechen zu verschleiern, und daher ist es oft schwierig, Details von Augenzeugenberichten eindeutig zu validieren. In den übrig gebliebenen Unterlagen ist nicht vom Aufstand, wohl aber von den Schussverletzungen der beiden SS-Männer die Rede.
"Das Ereignis sprach sich im Lager schnell herum und wurde eine Legende. Ohne Zweifel bewirkte diese heroische Tat einer schwachen Frau im Angesicht des sicheren Todes eine moralische Unterstützung von jedem Gefangenen. Plötzlich realisierten wir alle: Sie [die Deutschen] waren auch sterblich!", so der Zeuge im Eichmann- Prozess, Wieslaw Kielar.
2019 wird in Jerusalem eine neue Ballettaufführung inszeniert: "Franceska Manns letzter Tanz in Auschwitz". Diese Aufführung und die begleitende Berichterstattung rufen die Erinnerung an den heroischen Widerstand der Tänzerin wieder wach und machen sie einem breiteren Publikum bekannt.
JL Marlor, eine in Brooklyn, New York, lebende multidisziplinäre Künstlerin & Komponistin, die im Haus ihrer polnischen Großeltern aufgewachsen ist, komponiert die Musik und verfasst das Libretto für "The Final Veil", eine Oper für ein Streichquartett, vier Sänger & Tänzerinnen, die das Geschehen von damals zum Inhalt hat. Für dieses Werk schöpft die Komponistin aus der reichen Tradition der polnischen Musik, darunter Volkslieder, und kombiniert sie mit klassischer Musik, Underground-Jazz und jüdischer Musik der 1930er Jahre. 2022 hat das Stück Premiere in Manhattan.
Deine Frauenportrait lässt mich gerade sprachlos zurück. Weil man manchmal gar nicht weiß, was man sagen soll. Zumal wir uns gerade viel mit dem Thema aus Gründen beschäftigt haben. Und das ist das Wichtigste, nicht wiederholen
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Ninavergessen, weiter darüber reden, damit
Liebe Astrid,
AntwortenLöschenzum 90. Jahrestag der Machtergreifung kam eine interessante Reihe im Fernsehen, wobei ich den ersten Teil verpasst habe und nachgucken werde.
Es ist nicht zu fassen, wie das alles passieren konnte und in welchem Ausmaß die Unterstützung der Menschen da war.
Wir waren vielleicht zu lange in dem Glauben und zu sicher, dass unsere Generationen gefeit gegen Übel wäre. Ich bin mir überhaupt nicht mehr sicher.
Eine schreckliche verwerfliche Zeit. Und mit wie viel Sadismus, Zerstörungswut, Weggucken gelebt wurde. Die geplante und überlegte Ausrottung von Millionen Menschen. Und es gibt heute immer mehr Holocaustleugner. Was ist in den Gehirnen derer los?
Liebe Grüße,
Claudia
Mich macht auch fast fassungslos, dass Schindluder mit dem Leid der Menschen von damals getrieben wird, indem man sich heute selbst zu einem ähnlichen Opfer stilisiert und inzwischen sogar zu denen gehört, die das aktuelle Leid der Menschen in den "Bloodlands" ausblenden und verlangen, dass diese sich sozusagen ergeben.
LöschenAuch damals haben die Juden & kritische Deutsche gehofft, dass die Alliierten dem Morden ein Ende setzen.
Leider findet man solche Leuter inzwischen auch in Bloggerkreisen.
GLG
Immer, wenn ich Berichte über den Holocaust lese, kann ich es nicht glauben, dass all dies wirklich passiert ist. Von unserem Land aus.
AntwortenLöschenAber natürlich weiß ich, dass es genau so geschehen ist.
Frauen wie Franciszka Mann waren in ein Leben geboren, das ihnen am Schluss kaum eine Chance ließ. Dennoch konnte sie eine Chance nutzen.
Wenn auch zu einem sehr hohen Preis.
Ein wahrlich unmenschliche Zeit. Möge sie sich nie wiederholen.
Nachdenkliche Grüße schickt Sieglinde
Liebe Astrid, ich danke Dir für diesen Bericht. Ich bin schon froh, dass es zur besten Sendezeit ausführliche Berichte über die finsterste Zeit der deutschen Geschichte gibt. Niemand soll glauben, das wäre nicht mehr möglich. Wir dachten auch, Krieg in Europa wäre nicht mehr möglich. Wie wir sehen, braucht es nur einige Besessene und die Massen folgen ihnen. Ich will die Hoffnung nicht aufgeben, schon wegen der Enkelkinder nicht. Aber wir dürfen das nie vergessen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Magdalena
dein Bericht läßt mich traurig und wütend zurück ..
AntwortenLöschenwas waren das für Menschen die sich anmaßen über Leben und Tod zu entscheiden
die einem ganzen Volk das Lebensrecht absprachen
noch wütender macht es mich dass das heute wieder passiert
wieder wird eine Volk gequält und ermordert
wird ihm die Daseinberechtigung abgesprochen
die schlimmsten "Nazis" sprechen davon die Ukraine zu entnazifizieren zu wollen
wenn es nicht so schlimm wäre müßte man lachen
diesmal sind dieMenschen aber wehrhaft
und zum Glück schauen die anderen nicht weg sondern helfen
hätte es das doch damals auch mehr gegeben :(
so ein tragisches Schicksal ...
traurige Grüße
Rosi
Liebe Astrid, das ist extra schwere Kost heute. Sind doch alle Frauenschicksale auf die eine oder andere Art nicht locker flockig, aber dieses hier ist noch dazu aus niedersten Gründen zu früh zu Ende. Danke Dir fürs sichtbarmachen und erinnern. Wie man rundum erleben kann, sind wir nicht vor Wiederholung gefeit. Wenn ich daran denke, welche Partei gerade in Ö bei den Umfragen auf- und überholt, wird mir Angst und bange. LG heike
AntwortenLöschenc'est vraiment atroce * j'ai du mal à lire ce destin * mais merci beaucoup de le citer ici car les belles choses ne doivent pas masquer
AntwortenLöschenmon commentaire était parti avant que je ne le termine...
Löschenje voulais ajouter : ne doivent pas masquer les tragédies
merci pour tes biographies !
mo
Frau Leben Freiheit. immer gibt es Sadisten, immer Mutige. Danke für dieses Schicksal, das mich sehr berührt angesichts des Leides, der Verzweiflung, Wut und Mut der Iranerinnen. Und meine eigene Wut auf die Nazis und Rassisten die in den letzten Jahren die Grenzen dessen was "man ja noch wird sagen dürfen" auf unerträgliche Weise ausdehnen, ausreizen und mit Kalkül hetzerische Narrative so lange wiederholen, bis man sie für wahr hält.... Danke dass Du an unsere ganrnicht so lange vergangene Vergangenheit mit dem Leben dieser Frau erinnerst. Ich winke rheinabwärts.
AntwortenLöschenDanke für dieses intensive Frauenportrait, das mir die Schauder den Rücken hinunter jagt. Mir geht es wie mancher der anderen Kommentatorinnen, die sich über jene Menschen beklagen, die das damals Geschehene leugnen, verharmlosen und Narrativen der neuen und alten Mörder nachplappern. Schau dir die Umfragen z.B. in Thüringen an, da rücken solche schlimmen Dinge wieder in greifbare, mögliche Nähe.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Innehalten. Mich sammeln. Die in mir entstandenen Bilder sortieren, ...
AntwortenLöschenEin Frauenportrait der besonderen Art. Danke!
Liebe Grüße,
Karin
ich habe deinen beitrag schon am donnerstag gelesen und war so erschüttert davon, dass ich gar nichts dazu schreiben konnte. ein sehr intensives portrait einer mutigen frau mit einem schrecklichen ende.
AntwortenLöschenliebe grüße
mano
Wehret den Anfaengen #ichbinhier
AntwortenLöschen