Sonntag, 15. Juni 2025

Monatsspaziergang Juni 2025

Anderthalb Kilometer von meiner Wohnung entfernt liegt in der Kölner Neustadt-Nord am Neusser Wall unweit der Inneren Kanalstraße das Fort X, in dem sich ein zauberhafter Rosengarten befindet. Dorthin nehme ich euch im Rosenmonat Juni einmal mit.

Das ist eine richtig verkehrsreiche, durchaus gefährliche & stauträchtige Kreuzung, die ich diagonal überqueren muss...

... um in dieses Grün eintauchen zu können. 




Diese baumbestandene Grünanlage befindet sich auf dem "Gürtel" um das linksrheinische Köln, den die Preußen ab 1816 angelegt haben. Auf diesem Geländestreifen sollten elf Forts zur Verteidigung angelegt werden, um Köln zur größten Festungsstadt im Deutschen Reich zu machen. Von den Geplanten sind schließlich nur fünf realisiert worden, darunter eben dies mit der Ziffer X, um das es heute geht ( Fort 1, die Rheinschanze, habe ich auf diesem Spaziergang vorgestellt ). Der Friedensvertrag von Versailles vom Sommer 1919 sah die Schleifung, also den Abriss des Befestigungswerkes vor. An deren Stelle sollten "Grünanlagen für das soziale Bedürfnis" entstehen, beauftragt wurde damit der bei mir schon oft erwähnte legendäre Gartenbaudirektor Fritz Encke



Encke ließ das Fort 1921 bestehen, gestaltete es um als "grünes Fort" und legte auf der Enveloppe ( i.e. die zweite Umwallungslinie einer Festung ) einen symmetrischen Rosengarten an. Gefördert wurde dieses Vorhaben vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, einem legendären Rosenliebhaber, dem 1954 Mathias Tantau jun. eine rote Neuzüchtung gewidmet hat.


Auf diese Enveloppe führt ein etwas steilerer Pfad, den ich genommen haben, um den im Juli 2013 sanierten und neu gestalteten Rosengarten mit seinen ungefähr 2.000 Rosen in 40 verschiedene Sorten auf zwei Hektar Fläche zu bestaunen.





Gleich zu Beginn habe ich eine gute alte Bekannte getroffen, die "Eden Rose 85'", die auch in meinem Garten steht. In Frankreich heißt die schöne  Rosensorte übrigens "Pierre de Ronsard" und wurde von Marie-Louise Meilland gezüchtet.

"Ulmer Münster", ebenfalls eine Strauchrose, diesmal von Reimer Kordes gezüchtet.

"Ruut un wies", die kölschen Farben natürlich... Hier ist das Weiß vertreten durch "Alabaster" vom Rosenzüchter Tantau.

Die Beetrose "Goldmarie 82" von Kordes dominiert die großen Beete.

Eine der verbreitetsten Rosen der Welt: "Gloria Dei".

Magentafarben & wunderschön, aber ihren Namen hat sie mir nicht verraten. Ich tippe auf "Für Elise" von Kordes. Mit der Beetrose hat sie auch die Blütenform gemeinsam. Sie ist dem Bonner Komponisten Ludwig van Beethoven zu Jubiläumsjahr 2020 zugeeignet worden.


Die Anlage ist nur von Mai bis Oktober inklusive und zwischen sieben & zwanzig Uhr geöffnet ( am Wochenende ab neun Uhr ) - von daher ein beliebter Rückzugsort, weil nicht überlaufen. Genug Sitzplätze gibt es auch.


Es gibt auch eine Art Pavillion, schön, um im Schatten zu sitzen.





Davor vier große kunterbunte Beete.

"Peter Frankenfeld" wächst dort...




... und "Ave Maria", eine Edelrosenzüchtung von Reimer Kordes.

Die Anlage ist eingezäunt und von großen Bäumen umstanden, darunter etliche Blutbuchen.


Von dort oben kann man über eine Hecke hinunter sehen auf den Spielplatz, auf dem ich vor vierzig Jahren mit meiner kleinen Tochter war, um mich mit Kolleg*innen und deren Kindern zu treffen und nebenbei schulische Probleme zu bekakeln.

Die Färbung der "Speelwork" passt zu dem Rot der hölzernen Eisenbahn.

Die Anlage ist übrigens Vorbild gewesen für eine Szene in Heinrich Bölls "Gruppenbild mit Dame". Der Nobelpreisträger hat im angrenzenden Agnesviertel gewohnt. Seit 2008 ist der Rosengarten ein Teil des Hilde - Domin -Parkes. Die Lyrikerin ist 1909 im Agnesviertel geboren &  bis 1929 aufgewachsen ( im Juli wird es einen "Great-Women-Post" zu ihr in meinem Blog geben ).

Bedauerlich, dass das Internet keine olfaktorische Dimension hat! Ich hoffe, der Spaziergang hat dennoch gefallen. Verlinkt ist er wieder mit Heike/3hefecit.

                                                                                         

17 Kommentare:

  1. liebe astrid, danke dass du mich an diesem wunderbaren spaziergang teilhaben gelassen hast. wenn ich könnte, würde ich gern nochmal selbst hingehen. ich wünsche dir einen angenehmen sonntag, herzlichen gruß, roswitha

    AntwortenLöschen
  2. Das sind wunderschöne Rosen und so viel Grün. 💕 Danke fürs immer wieder Mitnehmen auf Deine Spaziergänge.
    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße Tina

    AntwortenLöschen
  3. ein wundervoller Spaziergang
    so herrliche Rosen
    und dass du auch ihr Namen kennst ;)
    es ist schön wenn eine Großstadt solche grünen Oasen hat
    sie werden immer wichtiger
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  4. liebe Astrid, welch ein wunderschöner ja geradezu herrlicher Spaziergang rund um und inmitten dieses Baumbestandes und der wunderschönen Rosenfelder, da kriege ich Gänsehaut - so viele bunte Blütenmeere und Farben hab ich noch nie auf einem Platz zusammen gesehen.
    Dazu herrscht vermute ich eine angenehme Stille...in all diesem Grün...dieser Anlage die bezaubernd ist...ich bin begeistert von deinen Bildern!!!! herzlichen Dank; - dass ich dich dabei virtuell begleiten durfte...
    Gruß in deinen Tag...der Schönheiten...Angel...

    AntwortenLöschen
  5. ...ein schöner Spaziergang, liebe Astrid,
    durch die blühende Vielfalt in diesem schönen Rosengarten, da bin ich dir gerne gefolgt...

    wünsche dir einen guten Sonntag,
    liebe Grüße Birgitt

    AntwortenLöschen
  6. Ein schöner Spaziergang mit so viel Grün und wunderbaren Rosen ...passend zum rosigen Monat Juni und zum Monatsspaziergang.
    Danke fürs Mitnehmen und einen gemütlichen Sonntagabend, Marita

    AntwortenLöschen
  7. Eine sehr schöne Parkanlage und der wunderbare Rosengarten, da hält man sich sicher gerne auf.
    Liebe Grüße, Claudia

    AntwortenLöschen
  8. So eine blühende Oase und das in einer Grossstadt, wo es so viel Hektik gibt. Da wäre ich auch gerne mit dir auf einen Rundgang gegangen, schon weil ich viele der schönen Rosen nicht mit Namen kenne.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  9. Hallo liebe Astrid,
    vielen lieben Dank für's Mitnehmen durch den wunderschönen
    Park.
    Bisher kannte ich den Park noch nicht.
    Muss ich mir merken.
    Liebe Grüße
    Tilla

    AntwortenLöschen
  10. Und wie der Spaziergang gefallen hat: Herzlichen Dank!
    Der Park mit den vielen Rosen-Impressionen ist einfach wunderbar und das mit Heinrich Böll und Hilde Domin finde ich auch faszinierend.
    Einen erfreuten Gruss zu dir vom Land in die Grossstadt Köln,
    Brigitte

    AntwortenLöschen
  11. Ich bin gerne mitgewandert liebe Astrid, wunderschöne Bilder zeigst du uns.
    Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche.
    Ganz liebe Grüße
    Christine

    AntwortenLöschen
  12. Gloria Dei ist natürlich mal ein Name für eine Rose... nicht schlecht. Und auch die Blüte ist wirklich schön. Die Eden Rose 85 ist aber auch toll. Ich finde es hübsch, wenn die Blüten so knubbelig sind. :-)
    LG
    Centi

    AntwortenLöschen
  13. Was für ein wunderbarer Spaziergang liebe Astrid, herrlich grün und so eine tolle Rosenblütenpracht. Da musst Du nicht nach Bad Nauheim reisen das hast du direkt bei Dir 🌹um die Ecke !

    Herzlichst
    Kerstin von unterwegs bei Mama

    AntwortenLöschen
  14. Ein wirklich schöner Rückzugsort, in den ich gern besuchen würde. Und es hat schon etwas aus dem Bildschirm geduftet!
    Rosige Grüße, Karen

    AntwortenLöschen
  15. Die Rosen sind zweifellos schön, auch wenn ich weniger den sog. Edelrosen und mehr den alten Sorten und den altmodischen englischen Züchtungen zugetan bin. Und schade dass ich sie wirklich nicht riechen kann (momentan selbst dann nicht wenn das Internet auch eine olfaktorische Komponente hätte). Mehr interessiert mich bei deinem Beitrag jedoch das Bauliche. Irgendwie hatte ich vergessen, dass man auch zu den Napoleonischen Kriegen noch Festungsanlagen gebaut hat. Und dann in einem solchen Umfang. Während man andernorts nur wenig später begann, die ganzen Festungsanlagen zu schleifen. Da wie dort aber dann unter Nutzung des Geländes für Parkanlagen (wenn man nicht wie in Wien Prachtstraßen wie die Ringstraße angelegt hat). Gerade bei dem von dir gezeigten Rosengarten finde ich es ein schönes Zusammenspiel, die gemauerten Militäranlagen und die wehrhafte Rose, die so lieblich daherkommt.
    Danke für den schönen Spaziergang, ich mag die Ecken deiner Stadt, zu denen du uns mitnimmst. Lerne ich doch so ganz andere Bereiche kennen als als gewöhnliche Touristin :)
    Liebe Grüße, heike

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich mag auch die alten oder englischen Rosen lieber, kann aber aus eigener rosengärtnerischen Erfahrung sagen, dass die Züchtungen von Kordes einfach sehr viel besser mit den klimatischen Bedingungen hier bei uns zurecht kommen. Und ein bisschen Lokalpatriotismus darf auch in dieser Hinsicht in unserem Lande gepflegt werden, finde ich an dieser Stelle.
      Die Festungsarchitektur, zumal die preußische, ist gar nicht mein Ding. In Köln ist mir die römische & mittelalterliche sehr viel interessanter, wenn auch nur noch rudimentär erhalten. Das Preußentum liegt dem Rheinländer nicht. Und der immigrierten Rheinländerin ebenso 🤣.
      GLG

      Löschen
  16. Den Rosengarten habe ich vor Jahren einmal besucht und mich an den vielen Arten erfreut, die ich alle nicht kenne. Du bist da ja Expertin wie ich sehe.
    Adenauers Rosenliebe ist mir auch noch ein Begriff. Selbst in Cadenabbia am Comer See waren sie ja zu bewundern.
    Dass ein militärisches Gelände nun solch einen schönen Garten beherbergt, finde ich tröstlich.
    Herzlich,
    Sieglinde

    AntwortenLöschen

Danke, dass du dir für ein paar liebe Worte Zeit nimmst! Anonym? Dann bitte ein Name am Ende des Kommentars.

Respekt ist (m)ein Mindeststandard.Gehässige, beleidigende, verleumderische bzw. vom Thema abweichende Kommentare werden von mir nicht mehr veröffentlicht.

Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du, dass dieser und die personenbezogenen Daten, die mit ihm verbunden sind (z.B. User- oder Klarname, verknüpftes Profil auf Google/ Wordpress) an Google-Server übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhältst du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.