Es ist schon wieder ein Vierteljahr her, dass ein Post zum Monatsspaziergang die Siedlungspolitik der Stadt Köln in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentiert hat. Vor über einer Woche war das Wetter so herrlich, dass ich Lust hatte, mich auf die andere Rheinseite nach Buchforst zu begeben. Das ist ein Stadtteil, mit dem ich zuletzt Ende der 1970er Jahre zu tun hatte, als ich dort Hausbesuche bei den Familien meiner ersten Schule absolviert habe, in einer Siedlung, die von der Straßenbahnhaltestelle zu sehen ist:
Mein Ziel war ein anderes, nämlich der Blaue Hof zwischen Dortmunder, Kasseler, Waldecker und Hertzstraße, das erste Bauvorhaben der 1913 gegründeten Gemeinnützigen Aktiengesellschaft für Wohnungsbau (GAG) auf dem 1926 erworbenen Gelände "Kalkerfeld",18 Hektar groß, das erst später in "Buchforst" umbenannt worden ist. Das Gebiet war bis dahin vornehmlich mit Buchen bewaldet und ohne Bebauung. Flächenmäßig ist Buchforst der kleinste Stadtteil Kölns im Stadtbezirk Mühlheim. Hier gibt es zwei Luftaufnahmen zu sehen.
Die Siedlung wurde damals geplant für ärmere, kinderreiche Familien, deren Wohnungen dem Bau der Mülheimer Brücke weichen mussten. Der Mietpreis betrug damals 10,50 Goldmark für die ganze Wohnung. Trotz günstiger Bedingungen konnten die Mieter jedoch nur durch Prämien zum Einzug bewegt werden.
Von 1918 bis 1932 war die GAG eine der progressivsten und tatkräftigsten Gesellschaften für den sozialen Wohnungsbau. Bis Anfang der 1930er-Jahre war jede zehnte Wohnung in Köln in gemeinnütziger Bautätigkeit errichtet worden – mehr als in allen anderen Städten Deutschlands.
Die Architekten Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod, die "GAG-Hausarchitekten", waren gemeinsam für Planung und Bau verantwortlich. Ein von markanten Eckbauten gesäumter Eingang an der Kasseler Straße, im Süden des Geländes ( auf dem Foto rechts zu erahnen ),....
... führte zu einer großen, fast quadratischen, allgemein zugänglichen Rasenfläche im Innenhof. Damals legte man darauf die weiße Wäsche zum Bleichen. Das Bleichen der Wäsche war wichtig, um aus ihr Verfärbungen zu entfernen und Krankheitskeime abzutöten. Die sogenannte Haushaltsbleiche wurde in Deutschland noch bis in die 1970er Jahre durchgeführt und prägte das Bild vieler Siedlungen der Wohnbaugesellschaften.
Alle Wohnungen hatten eigene Toiletten, nur die Drei-Ziummer-Wohnungen bekamen darüber hinaus ein Bad. Sie waren allerdings höchstens 50 m² groß - für damalige Verhältnisse eine übliche Größe, auch für eine komplette Familie. Heute gibt es Vier-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von knapp 100 m², nachdem bei der Sanierung Wohnungen zusammengelegt worden sind. Nach wie vor gibt es aber auch kleinere Einheiten.
Zugang zur großen Grünfläche hat jedes Haus durch Ausgänge im Kellergeschoss.
Zwischen 2006 und 2010 wurde die Siedlung komplett saniert und an heutige Anforderungen angepasst. Alle Wohngebäude erhielten neue Flachdächer, Wärmedämmung und Heizungen. Seit 2000 ist der Blaue Hof ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis der Stadt Köln 2012, Nr. 8470). Einige Bauten des südlich angrenzenden Wohnblocks wurden nach dem gleichen Baumuster ausgeführt.
Die GAG wurde für die Sanierung des Blauen Hofs und der im benachbarten Köln-Höhenberg gelegenen Germaniasiedlung ( da muss ich auch noch mal hin! ) mit dem Deutschen Bauherrenpreis 2009/2010 ausgezeichnet.




















So interessant, liebe Astrid! Wir hatten ja kürzlich unseren Stadtentwicklungs-Kurs hier in Nürnberg und da haben wir auch zwei Siedlungen besichtigt. Leider komme ich nicht dazu, sie derzeit blogmäßig zu "verarbeiten"...
AntwortenLöschenAber die Sache mit den "deutschen Dächern" und sogar "deutschen Fenstern" ist mir da auch untergekommen.
Grundsätzlich war der Wohnungsbau der 1920er Jahre sehr sozial und fortschrittlich, das haben wir auch hier zum Glück sehen können. Die Investoren waren die Städte selbst, das merkt man. Davon haben wir heute viel zu wenig.
Eine sehr beeindruckende Siedlung hast Du besucht. Danke fürs Vorstellen!
Herzlichst,
Sieglinde